- Kommentare
- Außenwirtschaftspolitik
Zoll-Tollhaus
Der neue Handelskonflikt zwischen den USA und der EU
»Entschieden und verhältnismäßig« werden die Gegenmaßnahmen der EU auf die neuen Zölle der USA auf Stahl und Aluminiumprodukte sein. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gibt sich mit Blick auf die neue Regierung in Washington einerseits kampfbereit, andererseits aber auch betont gelassen. Schließlich spielt bei Konflikten im wirtschaftlichen Bereich die Psychologie eine nicht zu unterschätzende Rolle. Wobei der Vorteil auf der Seite von Donald Trump liegt: Die EU möchte als großer Exportblock höhere Zölle unbedingt vermeiden, was für die andere Seite nicht gilt. Und dass auch US-Bürger und US-Unternehmen letztlich mit höheren Preisen draufzahlen werden, dürfte ihrem Präsidenten ziemlich egal sein. Mit seiner mächtigen Desinformationsmaschinerie im Hintergrund wird er die Wirklichkeit zu seinen Gunsten zu verdrehen verstehen.
Wenn man verschiedenen EU-Vertretern zuhört, geht man in Brüssel offenbar davon aus, mit ein paar Gegenzöllen, gutem Verhandlungsgeschick und etwas Entgegenkommen den neuen transatlantischen Konflikt wie schon in Trumps erster Amtszeit ins Leere laufen zu lassen. Doch genau dieses »Teile und herrsche« ist Trumps größter Vorteil: Jedes per Strafzoll attackierte Land versucht, zu irgendeinem Deal mit den USA zu kommen. Dabei wäre ein gemeinsames Vorgehen in Handelsfragen wie auch in anderen Bereichen wesentlich erfolgversprechender. Wenn sich jeder nur selbst der Nächste ist, wachsen Trumps Chancen, die Welt in ein Tollhaus bei den Zöllen zu verwandeln.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.