- Kommentare
- Aufrüstung
Explosion der Rüstungsausgaben: Wahnsinn mit Methode
Jana Frielinghaus über den vom Friedensforschungsinstitut Sipri registrierten neuen Rekord bei der Aufrüstung
Die Kriege der Gegenwart spiegeln sich, wenig überraschend, in den globalen Ausgaben für Waffen, Rüstungsforschung und Militärhilfen wider. Ein fatales Wettrüsten ist längst in Gang gesetzt, und niemand mit Einfluss redet auch nur davon, wie man da wieder rauskommen will. Dazu sind die Regierungen zu eng mit der Rüstungsindustrie verbandelt, die zur Schützerin der Demokratie ernannt wurde.
Das betrifft auch die Bundesrepublik; der neue Jahresbericht des Friedensforschungsinstituts Sipri liefert erschreckende Daten dazu. Sie zeigen, dass die deutschen Militärausgaben schon im vergangenen Jahr um unglaubliche 28 Prozent gestiegen sind. Deutschland rückt damit auf Platz 4 im internationalen Ranking vor. Und doch sind die Zahlen nur ein Vorgeschmack auf das, was nach der im März beschlossenen Grundgesetzänderung für unbegrenzte Kreditaufnahmen für die »Verteidigung« noch kommt. Mit einer Rückkehr zu verteidigungspolitischer Vernunft, die nur Generäle a. D. anmahnen, ist unter einem Kanzler Friedrich Merz nicht zu rechnen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.