Werbung

Berlin-TIPPS

  • Lesedauer: 4 Min.
Politik

»Antworten auf PISA - Chancengleichheit oder Umgang mit Gleichheit und Differenz« - Gespräch mit Klaus Böger heute, 14 Uhr, in der Heinrich-Böll-Stiftung, Rosenthaler Straße 40-41.

»Gensequenzen oder Willensfreiheit - was bestimmt unsere Kultur?« - Vorlesung in der Reihe »Elemente eines zukunftstauglichen Welt- und Menschenbildes« mit Prof. Bernhard Verbeek heute, 19 Uhr, im Hörsaal des Oskar-und-Cécile-Vogt-Haus, Robert-Rössle-Straße 10 (Buch).

»Arbeit, Arbeit, Arbeit? Perspektiven der Beschäftigungspolitik« - Diskussion heute, 19 Uhr, im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4.

»Streitraum: Die neue Internationale? Die Globalisierung des Widerstands« - Debatte u. a. mit Elmar Altvater, Hermann Scheer, Jakob Augstein, Mathias Greffrath und Thomas Ostermeier am 24.2., 12 Uhr, in der Schaubühne, Kurfürstendamm 153.

Freizeit

»Berlin - Shanghai: Dialog der Klänge« - Konzert heute, 20 Uhr, in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32.

»Chanson Total« mit Karsten Troyke
und Suzanna heute, 20 Uhr, im Tränenpalast, Reichstagufer 17.

»Das Komma von SANS, SOUCI« - Vortrag und Lesung mit H. D. Kittsteiner und Gerd Wameling heute, 20 Uhr, im Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23.

»Berlin-Berlin-Berlin« - Kurt-Tucholsky-Programm mit Solveig Müller, Alfred Müller und Rolf Markert heute und am 23.2., jeweils 20 Uhr, im Theater »Schmales Handtuch«, Marchlewskistraße 6.

»Zum Beispiel Nilpferde« - Liederabend mit Scarlett O und Jürgen Ehle heute, 20 Uhr, im Ratz-Fatz, Schnellerstraße 81 (Niederschöneweide).

»Absurdo - Die bittersüss Dimension« - Lesung und Film heute, 20 Uhr, in der Restauration »Walden«, Choriner Straße 35.

Tangoball mit der Gruppe »SUR-TANGO-ARGENTINO« heute ab 21 Uhr im Teehaus im Englischen Garten, Altonaer Straße 2.

Black-Musik-Marathon heute ab 22 Uhr im Lichtenberger »TOLLHAUS«, Siegfriedstraße 136.
Premiere von »Frankensteins Monster« von und mit Joachim Schweizzer heute zur Geisterstunde um 00.00 Uhr im Theater des Westens, Kantstraße 12.

Der Dokumentarfilm »Wo Heimat war« ist am 23.2., 14.30 Uhr, in der Friedrich-Wolf-Gedenkstätte Lehnitz, Kiefernweg 5, zu sehen. Anschließend Gespräch mit den Filmemachern Angelika Kettelhack und Uli Gellermann.

»Der Lebensanfänger« - Lesung und Diskussion am 23.2., 15 Uhr, in der Gedenkstätte »Köpenicker Blutwoche«, Puchanstraße 12.

Solidaritätskonzert mit dem Kinder- und Jugendensemble »SADAKO«, dem Ernst-Busch-Chor und Annekatrin Bürger zu Gunsten eines Kinder- und Altenheims in Jugoslawien am 23.2., 15 Uhr, im Haus am Köllnischen Park 6-7.

»Frauen, die Berlin bewegen« - Gespräch mit Eleonore Kujawa am 23.2., 16 Uhr, im Bürgersaal, Malplaquetstraße 15 (Wedding).

»Der Flaschenteufel« - Szenische Lesung und Perkussion mit Ulrich Radoy und Thomas Naumann am 23.2., 16.30 Uhr, im »Kreativhaus«, Fischerinsel 3.

»Balzac: Tolldreiste Geschichten« - Szenisch-musikalische Lesung mit Susan und Thomas Schmuckert am 23.2., 17 Uhr, im Atrium im Forum Tertianum, Passauer Straße 5-7.

»Mein Gott, ALTER« - Himmlisches Kabarettvergnügen am 23.2., 18 und 21 Uhr, in der »Kneifzange«, Friedrichstraße 176-179.

Märchenabend am Feuer am 23.2. ab 19 Uhr im Treptower Figurentheater »Grashüpfer«, Puschkinallee 16a.

Konzert mit Hans die Geigeam 23.2., 20 Uhr im Weißenseer H.O.F.23, Langhansstraße 23.

»Leibhaftig« - Lesung mit Christa Wolf am 26.2., 19.30 Uhr, in der Alten Dorfkirche Pankow, Breite Straße. Karten nur in der Pankower Buchhandlung Saaveda, Breite Straße 2a.

URANIA
Die URANIA, An der Urania 17, bietet heute folgende Veranstaltungen an:

15.30 Uhr: Die Zaren des Hauses Romanow und ihre Rolle in der Geschichte Russlands. Diavortrag mit Hildegard Rupeks-Wolter;

17 Uhr: »Aus allen Poren dringt Verrat...« Tiefenpsychologische Ausdrucksdeutung und Menschenkenntnis. Vortrag und Diskussion mit Reinhold Köpke;

17.30 Uhr: Wie kann die Europäische Union demokratischer werden? Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Beate Kohler-Koch;

19.30 Uhr: Bioenergetische Medizin - die Alternative? Vortrag und Diskussion mit Dr. Krista Federspiel;
20 Uhr: Euro, Eros, Sex and Crime. Kabarett mit Martin Buchholz.

Kinder

Premiere des Stückes »Wie Dilldapp nach dem dem Riesen ging« von Tankred Dorst am 23.2., 17 Uhr, im Statttheater Lichtenberg, Franz-Jacob-Straße 2. Weitere Vorstellungen am 25.2., 4. und 18.3., jeweils 15.30 Uhr.

Frauen

»Claire Waldoff« - Lesung mit Ahima Beerlage heute, 20 Uhr, im »BEGINE«, Potsdamer Straße 139 (Schöneberg).

Senioren

Zu einer musikalischen Reise durch Südtirol lädt die Friedrichshainer Begegnungsstätte »Lebensfreude«, Kadiner Straße 1. am 23.2., 14 Uhr, ein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.