Kein dummer Hund
Forscher testen Fähigkeiten von Waldi & Co.
Die Intelligenz von Mensch und Hund miteinander zu vergleichen, ist zweifellos ein schwieriges Unterfangen. Man könnte allerdings einfach prüfen, welche Fähigkeiten Hunde in einer speziellen Situation entfalten. Zum Beispiel: Wie viele Gesten prägen sie sich ein? Wie schnell finden sie einen Gegenstand wieder? Der kanadische Psychologe Stanley Coren hat nun einen Großteil der hierzu durchgeführten Experimente ausgewertet und ist dabei zu überraschenden Erkenntnissen gelangt.
»Hunde sind dem Menschen ähnlicher als gedacht«, erklärte Coren auf der Jahresversammlung der American Psychological Association in Toronto. Denn Hunde können nicht nur etwa 165 Wörter unterscheiden, sie können sogar zählen. Zumindest bis fünf. Und sie bemerken im Experiment einfache Fehler in Rechnungen wie 1+1=3 oder 1+1=1. Darüber hinaus finden sie den kürzesten Weg zu einem bestimmten Ziel. Sie können Mechanismen wie Riegel oder Schalter bedienen und verstehen die Bedeutung von Symbolen. Allerdings sind nicht alle Hunde gleich begabt. Am besten schneidet bei der Lösung solcher Aufgaben der Border Collie ab, gefolgt von Pudel und Deutschem Schäferhund. Im Vergleich dazu fallen die Leistungen der Dobermänner und Golden Retriever etwas ab.
In Experimenten konnten sich die Tiere eine Belohnung sichern. Sie zeigten dann häufig ein Verhalten, das sich nur erklären lässt, wenn man ihnen eine gewisse Planungsfähigkeit zugesteht. Manche entwickelten sogar Strategien, um Artgenossen oder Menschen zu täuschen. Coren ist überzeugt, dass Hunde über eine einfache Art von Selbst-Bewusstsein verfügen. Denn wer die Fähigkeit besitzt, andere hinters Licht zu führen, muss auch in der Lage sein, einen Unterschied zwischen sich und der Umwelt wahrzunehmen.
»Die geistigen Potenzen eines Hundes sind vergleichbar mit denen eines Kindes im Alter von zweieinhalb Jahren«, resümiert Coren und schießt damit wohl übers Ziel hinaus. Zwar stimme die Parallele in Bezug auf natürliche Wahrnehmungen und Emotionsfähigkeiten, sagt Hundeforscherin Inge Welzig. Doch anders als der Mensch sei ein Hund nicht in der Lage, verzweigte Denkstrukturen aufzubauen. Auch gilt es zu berücksichtigen: Der Hund entfaltet seine Fähigkeiten ganz nach den Bedürfnissen des Menschen. Wenn dieser verlangt, dass sein Liebling kleine Kunststücke vollführt, macht ein Hund das. Und er lernt, wenn es sein muss, sogar Zählen. Die Hunderassen, die sich hierbei besonders geschickt anstellen, sind in der Tat fest an Herrchen oder Frauchen gebunden. Gleichwohl: Der Ausdruck »dummer Hund« wäre fürderhin eine Beleidigung für alle kläffenden Vierbeiner.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.