Opels Rock

Wie naiv Regierungsvertreter bisweilen sind! Die schwarz-rote Bundeskoalition hatte allen Ernstes darauf gesetzt, dass mit dem Ja von General Motors für Magna als Opel-Käufer bis zur Bundestagswahl Ruhe einkehrt. Das genaue Gegenteil ist der Fall: Erst konnten sich die Vertreter von Bund und Ländern mit dem Konzept des hofierten Investors nicht anfreunden. Jetzt hagelt es heftige Kritik aus den zahlreichen anderen EU-Staaten mit Opel-Standorten. Dabei sind die vielen Haken seit Monaten bekannt – Ärger war also programmiert.

Es war der Kardinalfehler, dass es beim Krisenmanagement um die Rettung des »deutschen Autobauers Opel« und eben nicht um ein zukunftsträchtiges Gesamtkonzept für General Motors Europe ging. St. Florian gab bei allen Verhandlungen über Staatskredite und Bürgschaften den Ton an. Und auch dem in Rüsselsheim ansässigen Gesamtbetriebsrat war das Bochumer Hemd näher als der Antwerpener Rock.

Der aktuelle Streit ist nun Wasser auf die Mühlen derer, die wie die EU-Wettbewerbskommissarin Staatshilfen vor allem als Marktstörung empfinden. Erneut rächt sich, dass es keine gemeinsame europäische Wirtschaftspolitik gibt. Nur auf EU-Ebene ließe sich ein industriepolitischer Ansatz entwickeln, wohin die Autobranche angesichts von Überkapazitäten und Klimawandel künftig steuern soll. Nur in solchem Rahmen finden »New Opel« und die Beschäftigten eine längerfristige Perspektive.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.