Italienische Sehnsucht

Gianni Celati: »Was für ein Leben!«

  • Fokke Joel
  • Lesedauer: 3 Min.

W as für ein Leben!«, so der doppeldeutige Titel dieses Erzählungsbandes von Gianni Celati. Ein gutes Leben oder ein schlechtes, ein großartiges oder ein sinnloses?

Bei der Betrachtung des Fotos auf dem Buchumschlag denkt man: ein gutes Leben. Es zeigt einen kleinen, sauber gepflasterten Hof, rote Häuser, einen Jungen auf einem Fahrrad und in der Sonne hängende Wäsche. In den Erzählungen selbst spielen freilich weder der blaue Himmel noch die in der Sonne hängende Wäsche eine große Rolle. Angesiedelt sind sie in der Nachkriegszeit, als der Erzähler (wie auch Celati selbst) zur Schule ging.

Es ist eine Zeit, in der Armut noch existenziellen Charakter hatte und Leute ohne Arbeit hungern mussten. Wobei allerdings die meisten der Schüler, die mit dem Erzähler auf das Gymnasium gingen, aus besseren Verhältnissen kamen. Und es gab für die Jungen genügend Zeit, ein »Leben auf der Weide« zu führen, wie der Titel der ersten Geschichte lautet. Gemeint ist damit das endlose Herumstreunen durch die Straßen der Stadt, ohne Ziel und immer auf der Flucht vor der Langeweile. Eine Tätigkeit, die sich bei den Erwachsenen im Café »Commercio« fortsetzt – im Sehen und Gesehenwerden.

Im Blick zurück auf die Kindheit ordnet sich vieles. Andererseits wird der Schrecken der Zeit und der Verhältnisse deutlicher, von dem das Kind noch nicht alles weiß. Und natürlich ist dem Erzähler der Ausgang der Schicksale bekannt. So wird gleich zu Anfang gesagt, dass Pucci, einer der drei Freunde, nie den Weg von der »Weide« finden wird: Er landet in der Psychiatrie. »Was für ein Leben!«, fragt sich am Ende der Erzähler. »Wie viele Jahre geredet und geredet! Wie viele Wörter in den Wind gesprochen!«

Es war letztlich ein Dasein in provinzieller Enge. In der ein »eingezwängter« Angestellter nicht nur unglücklich in einer Bank arbeiten muss, sondern auch mit der Welt seiner Frau nichts anzufangen weiß und deshalb beginnt, Geschichten von einem ins Leben eingezwängten Bankangestellten zu schreiben. Das geht eine Weile gut, und die Lokalzeitung druckt seine Geschichten auch ab, endet aber damit, dass er seinen Job verliert und seine Ehe ruiniert.

Was Celati an all diesen Geschichten wohl am meisten interessiert hat, ist der Ausbruch aus den engen Verhältnissen. Das gilt auch für die Privilegierten der Stadt. Der Vater einer Klassenkameradin, der als Leiter des »Aufsichtsamtes für Landwirtschaft und Trockenlegung der Sumpfgebiete« nicht gerade viel zu tun hat, verschwindet plötzlich auf einer Dienstreise nach Rom. Später, als alle ihn für tot halten, taucht er als Gärtner in einem Schweizer Kurort auf, seinen Privilegien, die ihn nur eingeengt haben, glücklich entkommen. Als seine Tochter davon erfährt, freut sie sich, denn sie habe ihn als »dämlichen Familienbeschädigten betrachtet, während er jetzt als einer der wenigen dastehe, die es geschafft hätten, aus dieser Falle herauszukommen«.

Und doch bedienen die Geschichten beim Leser die Sehnsucht nach dem italienischen Leben. Das mag einerseits an der Distanz liegen, die die Zeit schafft; andererseits an der Form der Kindheitserinnerung, die schwer vor der Gefahr der Nostalgie zu schützen ist. Die Geschichten irritieren nicht, der Leser wird nicht mit dem Horror überrascht, der einigen Schicksalen innewohnt. Am Ende wird er das Buch beruhigt zuschlagen.

Gianni Celati: Was für ein Leben! Episoden aus dem Alltag der Italiener. Aus dem Italienischen von Marianne Schneider. Wagenbach. 176 S., geb., 19,90 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -