Kastner hat den Vorsitz

Die Vorfälle von Kundus haben ein parlamentarisches Nachspiel: Gestern konstituierte sich der Untersuchungsausschuss, der Licht in die Mordnacht vom 4. September bringen soll. Dem Ausschuss steht Susanne Kastner (Foto: dpa), von 1998 bis 2002 Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, vor.

Die ausgebildete Erzieherin ist seit 1989 Bundestagsabgeordnete und gehört der Leitung des konservativen Seeheimer Kreises in der SPD an. Scharf kritisierte die ehemalige Religionslehrerin Andrea Ypsilanti, die in Hessen eine rot-grüne Koalition mit Tolerierung der Linkspartei bilden wollte. »Ich kann über dieses Fiasko nur noch den Kopf schütteln«, so Kastner damals. Erfahrungen in verteidigungspolitischen Fragen hat sie nicht; in der Vergangenheit war der Tourismus einer ihrer Arbeitsschwerpunkte.

»Zügig« wolle der Ausschuss die Vorgänge bei Kundus untersuchen, sagte die 63-jährige Mutter von drei Kindern im »Deutschlandfunk«. Dabei sehe sie, die ehemalige Vize-Präsidentin des Bundestages, sich eher in einer »moderierenden Rolle«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.