Historiker Benz

Ermüdend, beleidigend

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin, Wolfgang Benz, lehnt die geplante Veröffentlichung von Adolf Hitlers Buch »Mein Kampf« entschieden ab. Es handele sich bei dem Buch nicht um »die persönlichen Hasstiraden eines Besessenen ohne weiteren Erkenntniswert«, sagte der Historiker. Es sei nicht so, dass man – wie es oft propagiert werde – nach der Lektüre des Buches das Dritte Reich verstehe. »Das ist ein endloser, ermüdender, beleidigender Monolog über Rasse, Reinheit und über die Überlegenheit des deutschen Menschen«, sagte Benz. »Deshalb sehe ich keine Notwendigkeit, dieses Buch jetzt neu zu veröffentlichen.« Es gebe auch bereits genug Ausgaben davon, zudem könne man es aus dem Internet herunterladen.

Das Buch wird seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr aufgelegt. Das Land Bayern hält die Rechte und hat jeden Nachdruck verboten. Wenn 2015 die Urheberrechte ablaufen, darf jedoch jeder den Text veröffentlichen. Das Münchner Institut für Zeitgeschichte (ifz) will das Buch 2015 als wissenschaftlich kommentierte Ausgabe herausbringen, um »rechtsradikalen Neupublikationen ... den Weg zu verbauen«. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.