Werbung

Die Steuer-CD wirkt

Die Steuer-CD wirkt

D ie Finanzbeamten im Lande haben längst den Überblick verloren. Sind es 2500 Steuerhinterzieher, die im Zuge der Schweizer CD-Affäre sich selbst angezeigt haben, oder doch schon 3000? Mindestens 300 Millionen Euro an Steuern sollen bereits nachgezahlt worden sein. Und täglich werden es mehr.

Man sollte sich aber von diesen Zahlen nicht blenden lassen: Es handelt sich nur um die Spitze des Eisbergs: Laut einer aktuellen Studie haben deutsche Steuerhinterzieher allein in der Schweiz rund 130 Milliarden Euro gebunkert und kassieren je nach Zinsniveau Jahr für Jahr steuerfrei ein stolzes Milliardensümmchen. Dies widerlegt auch die Behauptung, mit Milde und niedrigen Steuersätzen würden die Vermögenden schon wieder auf den Pfad der Tugend zurückgeködert. Eine Abgeltungsteuer von lediglich 25 Prozent auf Zinseinnahmen wurde eingeführt. Und eine Selbstanzeigeregelung, wonach »reuige« Steuersünder straffrei davonkommen. Beides gehört jetzt auf den Prüfstand.

Was die Steuer-CD-Affäre eindeutig belegt: Nur wenn die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, massiv steigt, bekommt der Fiskus seinen rechtmäßigen Obolus. Insofern sollte die Bundesregierung in den Steuerverhandlungen mit der Schweiz endlich offensiv einen automatischen Informationsaustausch einfordern. Bis dahin ist es ein kleiner, angenehmer Zwischenschritt, dass der Bankangestellte in Zürich, der bislang diskret beim Steuerhinterziehen half, nun ein potenzieller Geheimnisverräter sein könnte. Auch wenn die Summen erheblich steigerungsfähig sind: Die Steuer-CD wirkt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.