- Kommentare
- kommentiert
Brüchige Abkommen
Ban Ki Moon liegt nicht ganz falsch. Der UNO-Generalsekretär lobte den Waffenstillstand zwischen der sudanesischen Regierung und der Rebellenbewegung JEM als wichtigen Schritt zum Frieden in Darfur. Allerdings lag dieser Schritt auf der Hand, während das für die nächsten, die folgen müssen, nicht der Fall ist. Dass die JEM vom tschadischen Präsidenten Idriss Déby protegiert wird, ist bekannt. Und da sich die Regierungen Tschads und Sudans vor wenigen Wochen darauf geeinigt haben, miteinander zu kooperieren, statt sich gegenseitig über die Unterstützung von Rebellentruppen zu destabilisieren, ist das Waffenstillstandsabkommen nur folgerichtig.
Indes ist es noch weit verfrüht, einen Frieden in Darfur herannahen zu sehen. Die neben der JEM einst zweite große Rebellenbewegung der Sudanesischen Befreiungsarmee (SLA) hat sich längst in ein rundes Dutzend Splittergruppen aufgespalten. Und der Anführer der mächtigsten von ihnen, Abdelwahid al Nur, sieht in dem Abkommen nur ein Postengeschacher. In der Tat bestand schon das Friedensabkommen zwischen Khartum und Südsudan auf einer Macht- und Pfründebeteiligung der Rebellenführer, während die Zivilbevölkerung weiter marginalisiert blieb. Solange sich das nicht ändert, sind alle Abkommen brüchig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.