PLATTENBAU
Jimi Hendrix, der wohl phänomenalste und einflussreichste Rock-Gitarrist, war teils afroamerikanischer, teils indianischer Abstammung. Trotzdem überbrückte er die Rassenschranken, ja, die überwiegende Mehrheit seiner Fans war sogar weiß. Allerdings gab es auch weiße Kritiker und Fans, die seine Show-Einlagen nicht mochten: Hendrix riss die Saiten mit den Zähnen an, malträtierte sie mit dem Ellbogen, fuhr mit der Zunge über den Steg oder zertrümmerte gar die Gitarre. Manche Afroamerikaner kritisierten, dass er offenbar dem weißen Stereotyp eines schwarzen Sexprotzes genügen wollte. Außerdem äußerte er sich in seinen Texten nicht und in seinen Interviews kaum zu den anhaltenden Bürgerrechtskämpfen der Schwarzen. Andere – wie Vernon Reid von der Band »Living Colour« – nehmen ihn vehement in Schutz: »Hendrix verkörperte – mit seiner bloßen Anwesenheit – die Bewegung, ohne dass er die Faust in die Höhe recken musste.« Mit kriegskritischen Stücken wie »Machine Gun« oder der in Woodstock total verzerrten USA-Nationalhymne, so Vernon Reid, sagte er mehr aus als mit allen Worten. Seine Musik war einfach der Soundtrack der damaligen Zeit.
2010 jährt sich Hendrix’ Tod zum 40. Mal (nachdem er reichlich Alkohol sowie Schlaftabletten zu sich genommen hatte, erstickte er 27-Jährig an seinem Erbrochenen). Aus diesem Anlass ist jetzt das Album »Valleys of Neptune« erschienen – das erste Album mit zuvor unveröffentlichten Studioaufnahmen von Hendrix in einer Dekade. Nachdem zu Jimis Lebzeiten drei Studioalben erschienen sind, ist »Valleys of Neptune« nun der achte posthum veröffentlichte Studio-Longplayer – und einer der ambitioniertesten.
Das Doppelalbum »Electric Ladyland« von 1968, seine letzte zu Lebzeiten veröffentlichte Studioplatte, hatte ihn zu einem der größten Rockstars der Welt katapultiert. Doch er fühlte sich danach durch seine bisherige Band The Experience mit dem weißen Bassisten Noel Redding (mit dem er sich immer weniger verstand) und dem weißen Drummer Mitch Mitchell eingeengt. Er wollte neue Klänge und Stile ausprobieren, auch mit einem neuen Studio, das aber erst 1970 fertig wurde.
So sind fast alle Aufnahmen von »Valleys of Neptune« in den ersten Monaten von 1969 in den Londoner Olympic Studios und dann im New Yorker Record Plant entstanden. Im letzteren nahm er die allerletzten Studioaufnahmen mit The Experience auf (zwei Songs wurden erst 1987, lange nach Jimis Tod, von Redding und Mitchell vervollständigt). Dann holte er seinen alten Armeekumpel, den schwarzen Bassisten Billy Cox, und spielte mit ihm und Mitchell weitere Songs ein, die ebenfalls auf dem nunmehrigen Album versammelt sind. »Valleys of Neptune« glänzt mit einer erlesenen Songauswahl, u.a. dem »Cream«-Cover »Sunshine Of Your Love«, dem Elmore-James-Klassiker »Bleeding Heart« sowie den exzellenten Hendrix-Kompositionen »Ships Passing Through The Night« und »Lover Man«. Desweiteren sind gelungene Neuarrangements der Songs »Red House«, »Fire« und »Stone Free« enthalten.
Jimi Hendrix: Valleys of Neptune (Sony Music)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.