Werbung

Fleischfressende Pflanzen vergiftet

  • Lesedauer: 1 Min.

Seit Jahren geht die Zahl der fleischfressenden Pflanzen zurück. Ein Hauptgrund ist sicher der Verlust geeigneter Lebensräume. Denn die ungewöhnliche Ernährungsweise dieser Pflanzen – ob nun bei Sonnentau, Venusfliegenfalle oder den vielfältigen Kannenpflanzen (Foto) – entstand im Verlaufe der Evolution als Anpassung an besonders nährstoffarme Standorte. Die fleischfressenden Pflanzen locken Insekten an und verdauen sie, um ihren Stickstoffbedarf zu decken. Doch solche Standorte – Moore etwa – werden immer seltener, nicht zuletzt wegen der Stickstoffverbindungen aus Landwirtschaft und Verkehr.

Eine weitere Bedrohung haben Christopher Moody und Iain D. Green von der britischen Bournemouth University ausgemacht. Im Fachblatt »Enviromental Science & Technology« (DOI: 10.1021/ es9019386) schreiben sie über Versuche, bei denen sie durch kadmium- bzw. kupferhaltiges Futter verseuchte Fliegenmaden auf die fleischfressende Weiße Schlauchpflanze (Sarracenia leucophylla) losließen. Beide Metalle entweichen aus wilden Mülldeponien, Kadmium tritt auch als Verunreinigung von Mineraldünger auf.

Die Untersuchung der Pflanzen zeigte, dass diese Kadmium im Stängel in einem Maße anreichern, das wachstumshemmend wirkt. Kupfer dagegen, ein unentbehrliches Spurenelement, nahmen die Pflanzen nur so viel auf, wie sie benötigten. Moody und Green vermuten deshalb, dass Kadmium am Verschwinden der Pflanzen beteiligt sein könnte.

StS

Foto: ACS/iStock (Printausgabe, NDePaper)

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.