- Kommentare
- Standpunkt
Optimismus ohne Substanz
Als letztes stirbt der Optimismus. Offenbar orientiert sich die Weltbank bei den Schlussfolgerungen aus ihrem Bericht »World Development Indicators (WDI) 2010« an dieser bei den Armen im Süden verbreiteten zweckmäßigen Lebensformel. Die Datenbank des WDI enthält mehr als 900 aktuelle statistische Daten zu Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Armut, Umwelt, Wirtschaft und Handel. Und obwohl auch die Weltbank davon ausgeht, dass 2010 wegen der Weltwirtschaftskrise noch einmal 64 Millionen Menschen unter die absolute Armutsschwelle von 1,25 US-Dollar pro Kopf und Tag fallen werden, macht sie in relativen Optimismus: Das vor zehn Jahren gesteckte Ziel der UNO, die Zahl der in extremer Armut lebenden Menschen bis 2015 zu halbieren, könne voraussichtlich erreicht werden, meint Weltbank-Chefökonom Justin Lin.
Eine reichlich gewagte Prognose, die auf dem sich gerade vollziehenden Durchschreiten der weltwirtschaftlichen Talsohle beruht und auf dem Fortschreiben dieser Entwicklung bis 2015. Letzteres ist freilich unwahrscheinlich, wo doch die versprochene globale Regulierung der Finanzmärkte bisher ebenso ausbleibt wie eine konzertierte Politik gegen die weltwirtschaftlichen Ungleichgewichte – von einer fairen, neuen Weltwirtschaftsordnung ganz zu schweigen. Die Prognose der Weltbank entbehrt wirtschaftswissenschaftlicher Substanz.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.