- Kultur
- Politisches Buch
Leseprobe
Wehrmacht in Griechenland
Heute sind sichtbare Spuren der Kriegszeit kaum mehr zu erkennen. Zum Beispiel ist eine Flakstellung im Süden der Insel Kreta mit Macchia fast vollständig überwachsen, die deutschen Inschriften und auch die Mosaike sind dem Verfall preisgegeben. Auch die Geschichte Griechenlands während der Zeit des Zweiten Weltkrieges ist einer breiten europäischen Öffentlichkeit kaum bekannt obwohl sie historisch besonders von deutscher Seite inzwischen gut dokumentiert ist. Die Rezeption der Gräuel wurde von der deutschen Universitätsforschung lange weitgehend ignoriert, obwohl sich einer der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse mit den Massakern auf dem Balkan beschäftigt hatte. Diese Ignoranz ist auch damit zu erklären, dass die bundesrepublikanische Justiz die Verbrechen zumeist im Sinne der nationalsozialistischen Interpretation des Militärrechts als »Sühnemaßnahmen« behandelt und fast durchgängig gerechtfertigt hatte. Es gab nur ein einziges Hauptverfahren wegen deutscher Kriegsverbrechen in Griechenland. Für die Erschießung von sechs Zivilisten wurde der verantwortliche Hauptmann freigesprochen ...
In der historischen Forschung so gut wie ausgespart wurden die Beziehungen zwischen deutschen Besatzungssoldaten und einheimischen Frauen und deren gemeinsamen Kindern. Auch hierbei ist wiederum Griechenland eines der letzten Besatzungsländer, in dem dieses Thema bis zum Jahre 2006 in den Medien verschwiegen wurde. Es ist auch heute noch in der breiten Bevölkerung tabuisiert ... Nach unzulässigen Angaben gibt es etwa 100 dieser Kinder in Griechenland ... Mit dieser geringen Zahl ist Griechenland eine Ausnahme in den besetzten Ländern ... Die geringe Anzahl und das lange Schweigen lässt auf Ursachen schließen, die in der europäischen Besatzungsgeschichte einmalig und vor allem in der griechischen Gesellschft begründet sind, vielleicht auch in den ganz besonderen deutsch-griechischen Beziehungen.
Aus Kerstin Muth »Die Wehrmacht in Griechenland – und ihre Kinder« (Eudora-Verlag, 208 S., br., 24,90 €).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.