Fußball-WM: Deutsche ernähren sich ungesünder
In der Altersgruppe der 16- bis 29-Jährigen ernähre sich demnach jeder Fünfte in diesen Wochen ungesünder. Grund sei möglicherweise, dass 27 Prozent dieser Altersgruppe, und damit mehr als in allen anderen Altersgruppen, die WM beim sogenannten "Public Viewing" verfolgen.
Bei den Älteren im Alter zwischen 45 und 65 Jahren wolle jeder Vierte "mutterseelenallein ohne Freunde oder Familie zu Hause mitfiebern". Zumindest für die gesunde Ernährung sei dies offenbar zuträglich, da sich nur sechs Prozent in dieser Altersgruppe ungesünder als sonst ernähren, hieß es weiter.
Ein klarer Unterschied in der Ernährungsweise finde sich zwischen Männern und Frauen. Während nur neun Prozent der Frauen häufiger zu Bier und Chips griffen, liege der Anteil der Männer bei 13 Prozent, hieß es.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.