Grüne kritisieren Eon
Probleme im Atomkraftwerk Isar 2
Essenbach/München (dpa/ND). Nach einem Zwischenfall im Kernkraftwerk Isar in der vergangenen Woche haben die Grünen im Bayerischen Landtag den Betreiber Eon kritisiert. Der Landtagsabgeordnete Eike Hallitzky warf dem Unternehmen mangelnde Information vor: »Es darf nicht sein, dass Eon-Kernkraft mit phantasievollen technischen Begriffen die Probleme im Atomkraftwerk Isar 2 verschleiert«, beschwerte er sich. Vergangene Woche war in dem Kraftwerk in Essenbach bei Landshut bei Revisionsarbeiten eine Armatur ausgefallen.
Nach Angaben der Grünen ist dies ein meldepflichtiges Ereignis. Zwar sei die Armatur inzwischen ausgewechselt. Betreiber E.on habe jedoch betont, dass es nicht sicherheitsrelevant sei, hieß es. Das glaubt Hallitzky nicht: »Möglicherweise gab es ein Problem bei einem Ventil im Primärkühlkreislauf.« Dies sei für die Sicherheit der Anlage von zentraler Bedeutung. Eon-Kernkraft habe eine Anfrage der Fraktion dazu bisher nicht beantwortet. Deshalb solle Umweltminister Markus Söder (CSU) die Erlaubnis zum Wiederanfahren des Kraftwerks erst erteilen, wenn die Ursache für das Versagen der Armatur aufgeklärt sei.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.