Libyen will Schiff nach Gaza schicken
2000 Tonnen Hilfsgüter geladen
Athen/Jerusalem (dpa/ND). Der unter moldovischer Flagge fahrende Frachter »Amalthea« soll am heutigen Sonnabend vom griechischen Hafen Lavrion aus starten, wie es bei der griechischen Küstenwache hieß. Lavrion liegt etwa 70 Kilometer östlich von Athen. Wie es weiter hieß, sind an Bord des Frachters rund 30 Personen – in der Mehrheit Libyer.
Das Schiff fahre im Auftrag der libyschen Hilfsorganisation »Gaddafi International Charity and Development Foundation Association«, sagte ein libyscher Botschaftssprecher. Diese Organisation wird von Saif al-Islam al-Gaddafi, einem Sohn des libyschen Revolutionsführers Muammar al-Gaddafi, geleitet. Nach Informationen der Website Oaelibya, die zu einem Medienkonzern des Gaddafi-Sohnes gehört, hat das Schiff 2000 Tonnen Medikamente und andere Hilfsgüter geladen.
Ende Mai hatte eine internationale Gaza-Solidaritätsflotte erfolglos versucht, die von Israel verhängte Seeblockade vor dem Gaza-Streifen zu durchbrechen. Bei der Erstürmung des türkischen Schiffes »Mavi Marmara« durch die israelische Marine wurden neun Menschen getötet.
Nach einem mehrtägigen Marsch durch Israel sind die Eltern des von der Palästinenserorganisaton Hamas gefangen gehaltenen Soldaten Gilad Schalit sowie mehrere tausend Sympathisanten in Jerusalem eingetroffen. Die Teilnehmer der Aktion fordern von Regierungschef Benjamin Netanjahu beschleunigte Verhandlungen der Regierung mit der palästinensischen Seite über eine Freilassung des Soldaten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.