Dem Plankton wird warm
'
Die Erderwärmung führt zu einer starken Verringerung des pflanzlichen Planktons in den Ozeanen, was zunehmend die gesamte Nahrungsmittelkette in den Meeren gefährdet. Zu diesem Schluss kommen drei Forscher der Universität Dalhousie in der kanadischen Provinz Neuschottland im Fachblatt »Nature« (Bd. 466, S. 591). Demnach ging die Masse an Phytoplankton in den vergangenen 60 Jahren um rund 40 Prozent zurück.
»Phytoplankton produziert die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen, es reduziert den Gehalt an CO2 und ist letztlich auch ausschlaggebend für den Fischfang«, hob Ko-Autor Boris Worm hervor. Die Wissenschaftler kombinierten Daten aus modernen Satellitenbildern mit älteren Daten aus Aufzeichnungen über die Sichttiefe der Meere seit 1899.
Die Auswertung ergab eine Parallele zwischen dem Rückgang des Planktons und dem Anstieg der Wassertemperaturen im Zuge des Klimawandels.
Das Foto zeigt Kieselalgen, die nun wohl untauglichen Hoffnungsträger der Versuche, mit Eisendüngung die CO2-Aufnahme der Meere zu steigern. AFP/ND
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.