Sprechblasen
Frankfurter Buchmesse
Argentinische Comics aus mehreren Jahrzehnten sollen zeitgleich zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse die abwechslungsreiche Geschichte der südamerikanischen Sprechblasen-Branche präsentieren. Unter dem Titel »Nos tocó hacer reir« (Wir sollen zum Lachen bringen) zeigt das Museum für Kommunikation (MfK) am Museumsufer bis Ende Oktober die teils historischen, teils zeitgenössischen Comic-Strips.
Argentinien ist in diesem Jahr nicht nur Ehrengast in Frankfurt, das Land feiert auch den 200. Jahrestag seiner Unabhängigkeitserklärung. Bekanntestes Gesicht der argentinischen Comics ist die altkluge Göre »Mafalda« von Zeichner Quino alias Joaquín Salvador Lavado, die 1964 zum ersten Mal erschien.
Nach MfK-Angaben verdeutlichen die Werke der sich langsam wieder belebenden argentinischen Comic-Szene vor allem die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krisen, die das Land erschütterten. Sie zeigen aber auch ein Bild der kulturellen Strategien, die sich bei der Überwindung dieser Krisen herausbildeten.
Argentinien stellt sich auf der Messe unter dem Motto »Kultur in Bewegung« vor. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.