- Kultur
- Buchmesse Frankfurt am Main
Schwabes dunkle Seite
DER SPION AUS DEM SCHWARZWALD
Schwabe«, der »Spion, der aus dem Schwarzwald kam«, glaubt, dass es im November 1957 war, als alles begann. Er will in Leipzig studieren. Im Prorektorat der Universität wird er gefragt: »Natürlich kannst du hier studieren, Genosse … Aber wieso studierst du nicht im Westen? Die Partei könnte dich unterstützen.« Nach den Stasi-Unterlagen ist es im März 1957 gewesen, als »der Mann, der aussieht wie Gert Fröbe«, den 22-Jährigen anwirbt. Und dieser hieß auch nicht Roland, wie in den Erinnerungen von Walter Wangler, sondern Harry Herrmann und arbeitete für die HV A V, war also zuständig für Wirtschaftspolitik. Schon damals kein kleines Licht in der Zunft.
Die folgenden Jahre in Wanglers Leben gestalten sich getreu einem nachrichtendienstlichen Regiebuch. »Schwabe« setzt sein Studium in Wilhelmshaven fort, besucht in Abständen seinen Führungsoffizier in Ost-Berlin, wird ausgebildet in Funk und Fototechnik und übermittelt in regelmäßigen Abständen allgemeine Stimmungsberichte aus dem Westen in den Osten. »An die dunkle Seite meiner Existenz wurde ich in Wilhelmshaven immer dann erinnert, wenn ich mein Zimmer im Hochschuldorf in eine Dunkelkammer verwandelte. Ich war genötigt, den Hobbyfotografen zu mimen, der seine Bilder selber entwickelt.«
Nach Studiumabschluss wechselt Wangler 1961 nach Göttingen, um zu promovieren. »Gegenüber den Genossen in Ostberlin stellte ich mich tot.« Deren Interesse wird jedoch angehalten haben, denn »Schwabe« tritt der »Agrosozialen Gesellschaft« bei, die eng mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft kooperiert. Nachrichtendienstlich zwar für die HV A kein Lotto-Gewinn, aber immerhin. Zum nunmehrigen Göttinger wird Kontakt gehalten. Doch »Schwabes« Interesse erlahmt, als er in den Hochschulbetrieb einsteigt und Professor für Sozialpolitik in Düsseldorf wird. Die HV A schliesst seine Akten am 25. Mai 1971. »Natürlich bestand die Gefahr, dass mich meine Ostberliner Genossen, von denen ich schon fünf Jahre nichts mehr gehört hatte, auf befreundetem ›Terrain‹ wieder kontaktieren würden«, schreibt er. Aber niemand sprach ihn an während seiner Aufenthalte im »Ostblock«. Die Sache scheint vergessen – bis »Schwabe« dann am 19. März 1980 nach einer Vorlesung über Sozialpolitik in seinem Büro an der Fachhochschule in Düsseldorf verhaftet wird. Aufgeflogen ist er durch den Übertritt des MfS-Offiziers Werner Stiller, in dessen Unterlagen Hinweise auf »Schwabe« enthalten waren.
So unbedeutend Wangler sich als Agent bis dahin in seiner Biografie gibt, destso höher veranschlagt er seinen Wert dannach: »Mein Konterfei wird Markus Wolf früher auch einmal unter die Augen gekommen sein ... Bei aller Bescheidenheit: irgendwann wird meine Akte schon auf seinem Schreibtisch gelegen haben.« Wangler ist 45 Tage in Untersuchungshaft, dann kann er gehen, da seine nachrichtendienstliche Tätigkeit längst verjährt ist. Im Rückblick geht er mit sich ins Gericht, vermerkt, dass er mit mehr Selstbewusstsein und Tapferkeit damals in Leipzig die »Überrumpelung« durchs MfS hätte abwehren sollen.
Walter Wangler: Deckname »Schwabe«. Der Spion, der aus dem Schwarzwald kam. Pahl-Rugenstein. 268 S., br., 19,90 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.