Mangelnde Entwicklung

Entwicklung ist mehrdimensional. Dass diese Auffassung inzwischen allgemein anerkannt ist, ist ein Verdienst des seit 1990 erscheinenden »Berichtes über die menschliche Entwicklung«. Denn bis dato wurde Entwicklung in den herrschenden Kreisen – ob Politik oder Wissenschaft – ausschließlich auf Wirtschaftswachstum reduziert. Heutzutage berufen sich selbst FDP-Entwicklungspolitiker auf das durch den indischen Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen geprägte Verständnis von Entwicklung als Erweiterung der Freiheiten der Menschen. Dieser Ansatz liegt dem »Index der menschlichen Entwicklung« zugrunde, anhand dessen der Entwicklungsstand gemessen wird.

Was der Entwicklungsindikator nicht vermittelt, ist eine Einsicht in die Struktur, die global den Rahmen setzt: die Weltwirtschaftsordnung. Nach wie vor entgehen dem Süden bis zu zwei Milliarden US-Dollar täglich, weil er im Norden vor verschlossenen Marktzugängen steht. Oder mit den Worten von Senegals Bauernpräsident Samba Gueye: »Wir haben Erdnüsse exportiert, das wurde uns kaputtgemacht. Wir exportierten Fisch, der wurde uns weggefangen. Nun exportieren wir eben Menschen.« Zwischen Wirtschaftswachstum und menschlicher Entwicklung gibt es keinen zwingenden Zusammenhang, zwischen fairen Bedingungen und menschlicher Entwicklung dagegen schon. Diese Einsicht kommt zu kurz.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.