Schwingungen
Andrea Engelmann: Zeichnung, Malerei
In der galerie parterre, die zum Amt für Kultur und Bildung des Berliner Bezirks Pankow gehört, darf man dank der kundigen Leiterin Kathleen Krenzlin gewiss sein, auf anspruchsvolle bildende Kunst von sicherer Qualität zu treffen. Das ist auch jetzt der Fall, da gut fünfzig Arbeiten von Andrea Engelmann, fast durchwegs auf Papier und alle zwischen 1990 und 2010 entstanden, gezeigt werden. Der Kunstwissenschaftler Jens Semrau hat sie mit ausgewählt und interpretiert sie tiefgründig im begleitenden Plakat-Faltblatt. Die Künstlerin studierte in Berlin-Weißensee Modegestaltung und lehrt das seit 1992 selbst an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft. Gleichzeitig begann sie als Malerin zu arbeiten und regelmäßig, auch im Ausland, auszustellen.
An ihren Werken, die von kleinen Studienblättern bis zu einigen etwa zwei Quadratmeter großen Gestaltungen in verschiedenen Techniken reichen, ist eine Nähe zur Flächigkeit von Geweben, zur Bildung von sich wiederholenden Mustern und das Vorwalten einer attraktiven Farbigkeit wahrzunehmen. Engelmanns Neigung gilt vor allem einem warmen Rot, das vielfältig variiert und moduliert wird, durchaus auch bedrohlich aufflammt. Die Malerin ergründet in skizzenhafter Lockerheit die Ausdruckswirkung von Linienschwüngen, Fleckenrastern, Farbüberlagerungen und konturierten Farbflächen. Manches kommt vom Gestus des Schreibens her. Alles scheint noch vorläufig, erst im Werden zu sein. Die ungegenständlichen Motive bilden keine vertrauten Erscheinungen von Realität ab, lassen aber dennoch immer wieder die Erinnerung an die Gestalt, beispielsweise von Vogelfedern, Früchten oder auch wissenschaftliche Bilder von Druck- oder Schallwellen auftauchen. Ein großer Siebdruck »Oval/Gold«, bei dem eine Vielzahl locker gemalter, paralleler, schmaler Linien von einem sehr langen behutsamen Schaffensprozess zeugen, lässt an den Schnitt durch eine organisch ungleichmäßige, asymmetrische Frucht denken.
Die Ausstellung regt das Nachdenken über geistige Wurzeln und Anstöße zur Schaffung von Bildern, also über Grundfragen bildender Kunst stark an. Sie wird auch noch zu sehen sein, wenn am 27 und 28. November fast 300 Künstler in den geöffneten Ateliers und einigen Galerien in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee einen Blick auf ihr Schaffen ermöglichen werden.
Andrea Engelmann: Modulationen; galerie parterre, Danziger Str. 101, bis 28. 11., Mi-So 14-20 Uhr.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.