Werbung

Russland bietet NATO Abwehrsystem an

Europa soll in Bereiche eingeteilt werden

  • Lesedauer: 1 Min.
Russlands Präsident Dmitri Medwedjew hat der NATO laut Medienberichten die Einteilung Europas in Sektoren militärischer Verantwortung zur Raketenabwehr angeboten.

Moskau (AFP/ND). Danach würde Russland die Verantwortung für einen Sektor und die NATO für einen anderen Sektor übernehmen, zitierten russische Zeitungen am Montag Regierungsvertreter. Medwedjew hatte beim NATO-Gipfel am Wochenende in Lissabon keine Details zu dem hinter verschlossenen Türen diskutierten Vorschlag genannt.

Das System würde der NATO und Russland erlauben, ein gemeinsames Raketenabwehrsystem zu installieren, ohne ihre Raketensysteme zusammenführen oder Geheimnisse verraten zu müssen, berichtete die russische Tageszeitung »Kommersant«. »Medwedjews Initiative kann wie folgt beschrieben werden: Moskau ist bereit, jedes Objekt abzuschießen, das durch unser Gebiet oder unseren Verantwortungsbereich nach Europa fliegt«, zitierte die Zeitung einen namentlich nicht genannten ranghohen Diplomaten. »Damit würden Länder westlich von Russland verteidigt.«

»Zugleich sollte die NATO eine vergleichbare Verantwortung in ihrem Sektor oder ihren Sektoren übernehmen«, sagte der Diplomat weiter. »Wenn uns jemand über Europa hinweg angreifen will, sollten die Amerikaner oder die NATO-Mitglieder alles abschießen, das fliegt.« Der Beamte machte keine Angaben dazu, ob Russlands Sektor auf eigenes Gebiet begrenzt sein würde oder auch nach Westen ausgedehnt werden und damit ehemalige Sowjetrepubliken einschließen könnte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -