Werbung

Verlorenes Jahrzehnt

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 2 Min.

Man muss nicht das vermeintliche Winston-Churchill-Zitat über das Vertrauen in Statistiken bemühen, um sich über die anhaltende Erfolgspropaganda in Sachen Arbeitsmarkt zu ärgern. Es ist nämlich nicht nur unklar, wie viele potenzielle Beschäftigte, etwa zu Hause bleibende Ehefrauen, nicht einmal mehr gemeldet sind. Der Schwindel geht weiter mit den rund 25 Prozent der Gemeldeten, die sich in einer Maßnahme befinden und deshalb nicht mitgezählt werden. Am ärgerlichsten aber sind die Zahlen über die Ausweitung der arbeitenden Bevölkerung: Wo die Beschäftigung – in Vollzeitstellen gerechnet – abnimmt und auf viele Schultern verteilt wird, proklamiert die Politik Rekorde.

Wer das bezahlt, hat die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) kürzlich vorgerechnet: Inflationsbereinigt sank das reale Arbeitsentgelt in Deutschland allein im vergangenen Jahrzehnt um 4,5 Prozent – während das Lohnniveau in skandinavischen Ländern um ein Fünftel und weltweit um ein Viertel anzog. Betrug die Lohnquote am Volkseinkommen noch vor zehn Jahren gut 72 Prozent, sank sie im verlorenen Nuller-Jahrzehnt auf 64 Prozent – schon vor der Krise, die den Trend noch verstärkte.

Im Jahr 2010 sollte nach der gleichnamigen »Agenda« nach zeitweisen Opfern wieder alles in Ordnung sein in Deutschland. Und »gegriffen« hat die Politik des SPD-Ex-Kanzlers Gerhard Schröder allemal. Die Republik hat sich in ein international gefürchtetes Lohndumpingparadies verwandelt, in etlichen Branchen ist das traditionelle Tarifsystem de facto zusammengebrochen. Bleibt nur die Frage, ob all das eine Fehlentwicklung ist – oder doch das nie erklärte Ziel dieser Politik gewesen war.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.