3, 2, 1: Letzte Vorbereitungen!
Der Marlene-Dietrich-Platz wird vor dem Berlinale Palast ein letztes Mal vor der Premiere gefegt, der Rote Teppich am Eingang des Palasts festgeklebt und die Blumen rechts und links davon gerade gestochen. Im Hyatt Hotel antworten die Coen Brüder auf die Fragen der Pressevertreter zu ihrem neuen Indianer-Marshal-Western with little girl, True Grit, der heute Abend internationale Premiere hat und die 61. Internationale Berlinale eröffnet.
Nicht weit davon werden noch Sperrzäune verteilt und der „Boulevard der Stars“ auf der Potsdamer Straße noch weiter improvisiert: Lauter Sterne aus polierter Bronze ehren Prominente auf rot gefärbtem Asphalt und Pepper’s Ghost Cameras ermöglichen es den Besuchern per interaktivem Spiegeltrick, sich mit einem Star fotografieren lassen zu können. Vom „Walk of Fame“ in Los Angeles sind wir aber noch ein Stück entfernt…
Hier und da wird das Berlinale-Programm gelesen und die Leute stehen nach Tickets an. Jack Howard, der frisch London für die Berliner Universität verlassen hat, ist mit seiner Kamera unterwegs. Der hat nämlich „a project“: Jack gehört zu den 18 jungen Fotografen, die sich während der Berlinale im Rahmen des Projektes "Close Up!" als Fotografen ausprobieren dürfen und am 20. Februar, am Ende der Berlinale, ihre Motive in der Galerie C/O Berlin präsentieren. Über sein Vorhaben sagt uns Jack „a few words in English“ (sein Deutsch verbessert er gerade in einer Volkshochschule). Was daraus wird, das erfahren wir beim nächsten Treff: Rendez-vous est pris!
(mehr Bilder und Video mit einem Clic auf den Titel)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.