Religion wieder Thema
Buchhandel:
Die Nachfrage nach Büchern zu Kirchenthemen und religiösen Fragen hat im vergangenen Jahr kräftig um 7,3 Prozent zugelegt. Dies geht aus Marktdaten hervor, die das »Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel« am Donnerstag vorgelegt hat. Gründe für das wachsende Interesse seien der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche sowie die von Thilo Sarrazin angestoßene Debatte um den Islam und die Integration gewesen. Das Thema Missbrauch hätten Verlage mit neuen Titeln aufgegriffen, die bei Kritikern aber auch bei kirchennahen Menschen auf reges Interesse gestoßen seien. Die Verlage hätten mit Büchern reagiert, die die Strukturen hinter dem Skandal analysierten und den Reformforderungen der kirchlichen Basis eine Stimme gegeben hätten. Die Sarrazin-Thesen indes hätten den Absatz von Büchern zum interreligiösen Dialog und zum Islam gefördert, die die Verlage teils bereits im Programm hatten.
Die Top Ten der religiösen Titel 2010 wird von unterschiedlichen Bibel-Ausgaben dominiert, auf Rang zwei und drei landen Bücher der evangelischen Theologin Margot Käßmann. Nur weil die Religion wieder Thema sei, bedeute dies aber nicht, dass die Menschen religiöser geworden sind, schreibt das Fachblatt unter Berufung auf Umfragen. Vielmehr gebe es für eine nachhaltige Renaissance von Religiosität in Deutschland keinerlei Anzeichen. Die Missbrauchsfälle und der Zank um den Zölibat hätten die Erosion in den christlichen Kirchen eher beschleunigt.
dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.