STARporträt

Jena Malone

  • Lesedauer: 2 Min.

Die junge Schauspielerin, geboren am 21. November 1984 in Lake Tahoe/Nevada, kann bereits auf eine beachtliche Karriere zurückblicken. Im Alter von zwölf Jahren gab sie ihr Filmdebüt unter der Regie von Anjelica Houston als sexuell missbrauchtes Mädchen in »Schutzlos – Schatten über Carolina«, wofür sie mit dem Young Artist Award und dem YoungStar Award ausgezeichnet wurde. Seitdem ist sie in etwa 40 Film- und TV-Rollen aufgetreten, in großen Hollywood-Produktionen ebenso wie in Independentfilmen, wobei sie seichte Komödien und Teeniefilme bewusst vermieden hat. 1997 verkörperte sie in »Contact« die von Jodie Foster gespielte Ellie in jungen Jahren. Ein Jahr später hatte sie in »Seite an Seite« die Rolle der Anna, die gegen ihre Stiefmutter (Julia Roberts) rebelliert. Große Anerkennung fand Jena Malones Darstellung der verständnisvollen Freundin des äußerst fantasiebegabten, aber von den meisten Leuten unverstandenen »Donnie Darko«, gespielt von Jake Gyllenhaal (2001).

Als einzige US-amerikanische Schauspielerin bekam sie in der Verfilmung von Jane Austens »Stolz und Vorurteil« (2005) eine Rolle – Lydia, die jüngste der fünf Bennet-Schwestern.

Zu ihren letzten Rollen gehören: Schwester eines Jungen (Emile Hirsch) und einzige, die Verständnis hat, als er zu einem Selbstfindungs-Trip quer durch die USA aufbricht – in »Into the Wild« (2007); Labortechnikerin in »Der Solist« (2009); Ex-Freundin eines Soldaten in »The Messenger« (2009). Jetzt ist sie in »Sucker Punch« als Insassin einer psychiatrischen Klinik zu sehen. R.B.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -