Aufklärung in Peking
Deutsche Exposition
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) eröffnet an diesem Freitag im National Museum of China in Peking eine umfassende Ausstellung dreier deutscher Museen über die Kunst der Aufklärung. Gezeigt werden auf rund 2700 Quadratmetern mehr als 450 Exponate. Es handele sich um Kunstwerke, bei denen die zentralen Ideen der Aufklärung sichtbar werden, ihr Einfluss auf die bildenden Künste sowie ihre Wirkungsgeschichte von den künstlerischen Revolutionen des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, teilten die Museen am Donnerstag in Peking mit. Die Aufklärung gilt als identitätsstiftend für die westliche Zivilisation.
Zu sehen sind Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Gegenstände des Kunsthandwerks sowie Textilien und wissenschaftliche Instrumente, darunter Werke von Daniel Chodowiecki, Caspar David Friedrich, Thomas Gainsborough, Francisco de Goya, Jean-Baptiste Greuze, William Hogarth, Antoine Pesne und Antoine Watteau.
Die Ausstellung »Kunst der Aufklärung« wird von den Staatlichen Museen in Berlin, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München in Zusammenarbeit mit dem National Museum of China präsentiert. Die Schirmherrschaft haben Staatspräsident Hu Jintao und Bundespräsident Christian Wulff übernommen. Am Mittwoch wurde bekannt, dass die chinesischen Behörden dem an der Ausstellung beteiligten Sinologen Tilman Spengler die Einreise zur Eröffnung verweigerten.
Die maßgeblich durch das Auswärtige Amt finanzierte Ausstellung in Peking ist Höhepunkt des 2005 vereinbarten Programms zum deutsch-chinesischen Kulturaustausch. Für die drei deutschen Kunstmuseen ist es die Fortführung ihres China-Engagements, das 2005 mit der Foto-Ausstellung »Humanism in China« begann und sich 2008 mit den Ausstellungen »Living Landscapes: A Journey through German Art« und »Gerhard Richter« im National Art Museum of China fortsetzte.
Das National Museum of China am Platz des Himmlischen Friedens in Peking ist nach seinem Umbau durch das Hamburger Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner seit Anfang der Woche für die Öffentlichkeit zugänglich. Es ist einer der größten Museumsbauten weltweit. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.