Werbung

STARporträt

Mary McDonnell

  • Lesedauer: 1 Min.

Die US-amerikanische Schauspielerin (Foto: dpa), geboren am 28. April 1952 in Wilkes-Barre/Pennsylvania, war fast 40, als sie auf der Kinoleinwand berühmt wurde – mit der Rolle Steht auf einer Faust, als Partnerin von Kevin Costner in »Der mit dem Wolf tanzt« (1990). Sie erhielt eine Oscar- und Golden-Globe-Nominierung, ebenso wie ein Jahr später für die an den Rollstuhl gefesselte ehemalige TV-Darstellerin in John Sayles’ »Passion Fish«. Danach trat sie noch in einigen großen Hollywood-Produktionen auf, eindrucksvoll auch in kleineren Rollen, u.a. als Liz in »Sneakers«, Claire in »Grand Canyon« und schwerverletzte First Lady in »Independence Day«.

Mary McDonnell hatte die New Yorker Schauspielschule besucht und danach 20 Jahre am Theater gespielt, als ihre Filmkarriere Mitte der 90er stagnierte, trat sie vorwiegend im Fernsehen auf, u.a. als Präsidentin in »Battlestar Galactica« und Captain Raydor in »The Closer«. Und, jetzt wieder im Kino, bekommt sie es in »Scream 4« mit dem sadistischen Killer zu tun. R.B.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.