Nonsens

Michael Klobe tot

  • Lesedauer: 1 Min.
Nonsens

An Frank Castorfs Volksbühne triumphierte seit jeher der Dilettantismus – in jener Definition des klassischen Feuilletonisten Egon Friedell: als »Einssein von Mensch und Künstler«. Solche Verschmelzung ist so erhaben wie lächerlich zugleich; Selbstdarstellung als Ent-Blößung – die keine Furcht hat, sich zu entblöden.

Michael Klobe, Jahrgang 1950 (Foto: Kämper), sprang, stolperte, pardauzte durch Frank Castorfs große Inszenierungen, als hätte er den Spezialauftrag, ein gnadenloses Kunsttorpedo zu sein; er schoss in seinen Kleinstrollen koboldig, gnomhaft, so grob und störrisch und naiv und laut wie nur möglich in jeden Anflug der stadttheatralischen Gediegenheit hinein. Wie ein fröhliches Furunkel an allem, was sauber und edel und fein und Hochton sein wollte.

Castorf liebt den dadaistisch-proletkultigen Nonsens, das Brachiale einer Kunstwelt-Beherrschung durchs perfekt Ungelenke. Dafür hatte er in seinen besten Zeiten Protagonisten bis in die winzigste Parts hinein. O forcierte Amoralität, sich überhaupt auf eine Bühne zu wagen! Wirre Kinderspieler. Michael Klobe war einer davon. Jetzt ist er in Berlin, nach langer Krankheit, 61-jährig gestorben. Sabine Stefan

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.