Katalanisches Regionalparlament blockiert
Über 2000 Demonstranten protestierten gegen das Sparprogramm der spanischen Region
Barcelona (dpa/ND). Die Polizei bahnte den Abgeordneten eine Schneise durch die Menschenmenge zum Parlamentsgebäude. Die Parlamentarier wurden von den Demonstranten beschimpft, einige von ihnen auch angerempelt und mit Farbe besprüht. Bei Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten wurden nach Angaben der Rettungsdienste 23 Menschen verletzt, darunter 3 Polizisten.
Zu der Kundgebung hatten Gruppen der Protestbewegung aufgerufen, die im Mai in ganz Spanien Zehntausende auf die Beine gebracht hatte. Sie wollten mit der Blockade des Regionalparlaments eine Debatte über drastische Sparmaßnahmen verhindern. Der katalanische Regierungschef Artur Mas und seine Minister ließen sich mit Hubschraubern zum Parlamentsgebäude bringen. Mehrere Abgeordnete fuhren in Mannschaftswagen der Polizei vor.
Die Bewegung »15-M« – benannt nach ihrem Beginn am 15. Mai – hatte bisher großen Wert darauf gelegt, dass ihre Proteste gegen Arbeitslosigkeit, Korruption und Parteienherrschaft friedlich verliefen. Die spanische Regierung warnte die Aktivisten nun davor, »rote Linien« zu überschreiten. »Die Angriffe auf Politiker sind Angriffe auf die gewählten Vertreter des Volkes«, sagte der Minister im Amt des Regierungschefs, Ramón Jáuregui, in Madrid. »Ich respektiere den Protest von 2000 Menschen, aber ich will die 2000 daran erinnern, dass es 3,2 Millionen Katalanen waren, die die Abgeordneten gewählt haben.« In Katalonien will die Regierung ihr Budget um zehn Prozent kürzen, um die Schuldenlast der wirtschaftsstärksten Region Spaniens einzudämmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.