Kein eigenes Gesetz für Klimaschutz

Regierung verweist auf getroffene Maßnahmen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (AFP/ND). Die schwarz-gelbe Bundesregierung will die von ihr vorgesehenen Maßnahmen zur Reduktion des Ausstoßes von Kohlendioxid (CO2) nicht eigens in einem gesonderten Gesetz zusammenfassen. Es bestehe derzeit keine Absicht, ein solches Klimaschutzgesetz vorzulegen, schreibt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion zur Umsetzung ihrer umweltpolitischen Ziele.

Deutschland will seine CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent senken. Um dieses Ziel zu erreichen, seien ergänzend zum Klima- und Energiepaket der Europäischen Union auf nationaler Ebene zahlreiche Gesetze und Gesetzesänderungen verabschiedet worden, schreibt die Regierung in der Antwort. Dazu zählten die im Rahmen des Energiekonzepts verabschiedeten Neufassungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des Energieeinsparungsgesetzes oder des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes. Es gebe außerdem das Integrierte Energie- und Klimaschutzprogramm, das durch das Energiekonzept bis über das Jahr 2020 hinaus fortgeschrieben werde.

Die stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Bärbel Höhn bezeichnete den Verzicht der schwarz-gelben Rgierung auf ein zentrales Klimaschutzgesetz als »Armutszeugnis«. Immer mehr europäische Staaten arbeiteten an eigenen derartigen Gesetzen, erklärte die Umweltpolitikerin am Dienstag. Es wäre ein »wichtiges Zeichen«, dass Deutschland es ernst mit dem Klimaschutz meine. Zudem garantiere ein solches Gesetz langfristig Planungssicherheit für Investitionen in CO2-Verminderung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.