Sowohl Hau-Ruck als auch Ruckzuck
Die Regierung ist uneinig über den Umgang mit der Krise. LINKE kritisiert übereiltes Handeln
Ein »Rettungspaket« folgt auf das andere. Der »Euro-Rettungsschirm« soll fortwährend um viele Milliarden Euro »erweitert« oder »aufgestockt« werden, damit Staatsbankrotte vermieden werden und die Stabilität des Euro gewährleistet bleibt. Die Kopflosigkeit und Hektik, mit der dies zumeist geschieht, deutet darauf hin, dass die finanzpolitische Krise größer sein dürfte als zugegeben.
Nicht nur innerhalb der CDU/FDP-Koalition, auch in der CDU-Fraktion geht es gegenwärtig drunter und drüber, was die Einschätzung des richtigen politischen Vorgehens angeht. Obendrein gibt es Einwände anderer Art. So funkte etwa Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) nicht zum ersten mal dazwischen, als er kürzlich mehr Zeit forderte für wichtige Entscheidungsfindungen. Es mangele an der »notwendigen Sorgfalt«, die dem Thema Euro-Rettung gebühre, sagte er. Überdies gelte es, die Rechte des Parlaments zu wahren. Der Bundestag habe das Recht, über europapolitische Initiativen der Regierung »rechtzeitig und umfassend vorab unterrichtet« zu werden.
Die Linkspartei sieht sich von Lammert in ihrer Kritik am parlamentarischen Vorgehen der Bundesregierung bestätigt. Bei der Entscheidung über den sogenannten Rettungsschirm dürfe es kein verkürztes Verfahren geben, sagte die Parteivorsitzende Gesine Lötzsch. Allerdings hat die LINKE auch inhaltliche Kritik am Vorgehen der Regierungskoalition. Die Bundeskanzlerin lasse sich von der FDP erpressen, wenn sie die Einführung von Eurobonds ablehne. »Wenn Angela Merkel den Euro retten will, muss sie sich von der FDP trennen«, meinte Lötzsch.
Auch Dagmar Enkelmann, die parlamentarische Geschäftsführerin der Linkspartei, warnte vor einem überstürzten »Hau-Ruck-Verfahren« bei den Beratungen zur Euro-Krise und sagte, ihre Partei wolle »die sozialen Fragen ins Zentrum der Debatte rücken – steigende Befürchtungen vor Inflation, Wirtschaftsabschwung und Spardiktaten«. Darüber hinaus behalte man sich eine Verfassungsklage gegen die zum »Euro-Rettungsschirm« geplanten Regelungen vor.
-
Tsipras: Wir haben eine Schlacht gewonnenReaktionen auf den Kompromiss von Brüssel / Schäuble: SYRIZA ist in der Realität angekommen / Linke: Schäuble hat den Mund zu voll genommen / Nea Dimokratie: Das Schlimmste ist abgewendet worden
-
Mut machen für den WahlkampfLINKE verabschiedete Kieler Erklärung zur Euro-Rettung
-
/ Sahra WagenknechtMerkel drängt Europa in den Abgrund
Umstritten sind jedoch nicht allein die Krisenbekämpfungsversuche der Bundesregierung. Kritik wird von nicht wenigen Abgeordneten vor allem an einer allzu eilfertigen Kanzlerin geübt, der vorgeworfen wird, bei ihrem oft hektischen und undurchschaubaren Handeln stets nur die vermeintliche Dringlichkeit im Blick zu haben und in so entscheidenden Fragen wie der Stabilität des europäischen Währungssystems oft nicht ausreichend das Parlament zu konsultieren.
Dagmar Enkelmann mahnt an, der Bundestag müsse sich »grundlegend über seine Beteiligung« an wichtigen Entscheidungen verständigen: »Wenn Anhörungen von Sachverständigen nur noch pro Forma stattfinden, wenn Zeit und Termindruck ein gebotenes Abwägen unmöglich machen und letztlich nur die Koalitionsräson zählt, beschädigt das die Demokratie.« Kommentar Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.