- Politik
- Personalie
Der »Prezi«
Christopher »Dudus« Coke / Der jamaikanische Drogenboss hat sich schuldig bekannt
Für die US-Behörden ist er einer der gefährlichsten Verbrecher auf Erden, für die Bewohner des Armenviertels Tivoli Gardens in der jamaikanischen Hauptstadt Kingston ist er ein Wohltäter ersten Ranges: Christopher »Dudus« Coke, in Tivoli Gardens auch »Prezi« genannt, der Präsident des Viertels, ohne den dort nichts geht. Viele Kinder verdanken seiner finanziellen Unterstützung die Möglichkeit, eine bessere Schule zu besuchen, angehende Musikstars wurden von ihm gefördert und Armenspeisungen für Bedürftige finanzierte dort Coke und nicht der Staat. Das ist das eine, soziale Gesicht des 42-jährigen Jamaikaners. Das andere Gesicht muss sich in New York vor Gericht verantworten und die Anklage hat es in sich: Coke soll der Anführer einer kriminellen Bande sein, der so genannten Shower Posse, die in großem Ausmaße in den Drogenhandel verwickelt ist und für unzählige Gewaltverbrechen verantwortlich gemacht wird.
Lange hat Coke alle Vorwürfe kategorisch bestritten und auf seine formelle Existenz als Event-Manager und Geschäftsmann verwiesen. Nun hat er vor Gericht die Verantwortung für einen Teil der ihm angelasteten Taten übernommen. »Ich bekenne mich schuldig, weil ich es bin«, sagte er nach Angaben der »New York Times« dem Richter Robert P. Patterson. Nach Informationen der Zeitung legte Coke erst das Geständnis ab, als ihn die Anklage in New York mit Zeugen konfrontierte, die gegen ihn auszusagen bereit waren. Einer wollte demnach unter Eid beschreiben, wie Coke einen Mann mit einer Kettensäge tötete. Das Geständnis bringt ihm Strafnachlass: Statt Lebenslang droht nun eine Höchststrafe von 23 Jahren.
In Tivoli Gardens reagierten die Bewohner laut der jamaikanischen Tageszeitung »The Gleaner« mit Schock bis Mitleid auf das Geständnis – die Polizei erhöhte die Alarmbereitschaft. Schließlich hatte der Versuch, Coke 2010 in Tivoli aufzutreiben, die größte Militär- und Polizeioperation in der Landesgeschichte bewirkt und über 70 Menschenleben unter den Bewohnern gefordert, die ihren »Prezi« vor der Auslieferung bewahren wollten. Coke wurde dabei nicht gefunden sondern erst vier Wochen später festgenommen. Jamaika wird er vor der Rente kaum wiedersehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.