Japaner kontra Kernkraft

60 000 forderten auf Kundgebung in Tokio den Atomausstieg

  • Lesedauer: 1 Min.
Rund sechs Monate nach Beginn der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima haben am Montag etwa 60 000 Menschen in der Hauptstadt Tokio gegen Atomenergie protestiert.

Tokio (dpa/ND). Bei einer der bisher größten Anti-Atom-Demonstrationen in Japan forderten die Teilnehmer einen Ausstieg aus der Kernenergie. »Wir müssen alle Atomkraftwerke stoppen, um unser Überleben zu sichern. Diese Forderung ist ein Ärgernis für diejenigen, die ihre Profite sichern wollen. Aber wir sind anders«, sagte Taro Yamamoto, einer der Redner.

Weitere Redner übten Kritik am neuen Regierungschef Yoshihiko Noda. Dieser wolle bei der anstehenden UN-Konferenz zur Atomsicherheit das Wiederanfahren von AKWs ankündigen und deren Sicherheit betonen. »Doch die Sicherheit und Glaubwürdigkeit sind bereits zunichte«, erklärte der Buchautor und Mitorganisator der Demonstration, Satoshi Kamata. Noda will laut einem von der Agentur Kyodo zitierten Redeentwurf bei der Konferenz am Donnerstag versichern, dass Japan die Sicherheit der AKWs auf die »höchste Stufe« anheben werde.

Ruiko Muto, Mitglied einer Anti-Atom-Gruppe in Fukushima, warf den Verantwortlichen in der Regierung und beim Atombetreiber Tepco vor, Fakten verheimlicht zu haben. Foto: dpa/Kennedy Brown

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.