Medikament nach Maß

Hersteller wollen Arzneiwirkung perfektionieren

  • Lesedauer: 2 Min.
Medikamente wirken bei jedem Menschen anders, oft auch mit unerwünschten Nebenwirkungen. Mit Computersimulationen und Gentests versuchen die Hersteller das Problem zu lösen.

Medikamente sollen Krankheiten heilen oder zumindest lindern. Darauf ist jedoch in rund zwei Dritteln der Fälle kein Verlass. »Bei zehn Prozent der Patienten lösen sie sogar schwere Nebenwirkungen aus«, so Uwe Heinrich vom Fraunhofer Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin in Hannover. Ein grundlegendes Dilemma der Pharmaforschung. Doch damit Arzneimittel gezielt wirken, müssen sie an bestimmten molekularen Strukturen in den Körperzellen oder im Blut ansetzen. Die sind allerdings nicht bei jedem Patienten gleich. Genetisch bedingte Unterschiede im Stoffwechsel bestimmen die Wirksamkeit der Medikamente im Körper. »In Studien müssen wir Patientengruppen herausfiltern, die gut auf Arzneimittel ansprechen«, sagt Siegfried Throm. Andererseits gelte es, Nebenwirkungen möglichst zu verhindern, so der Geschäftsführer vom Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) in Berlin. Dabei dürfen geschlechtsspezifische Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen nicht außer Acht gelassen werden. Die unterschiedlichen Hormone etwa beeinflussen die Blutgerinnung. Auch die Haut und das Herzkreislaufsystem reagieren geschlechtsspezifisch entsprechend anders auf bestimmte Wirkstoffe.

Für den VFA steht damit fest: »Ist ein Medikament für Männer und Frauen vorgesehen, muss es auch an Patienten beiderlei Geschlechts erprobt werden«. Das schreibt das deutsche Bundesarzneimittelgesetz auch seit 2004 vor. Im Durchschnitt vergehen allerdings zehn Jahre, bis ein neues Medikament auf den Markt kommt. Es dauert also noch, bevor die Packungsbeilagen über die unterschiedliche Wirkungsweise Auskunft geben. Renate Wolf-Götz

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.