Erinnerung muss knarren
Abgeordnetenhaus ruft Jugendliche zum Nachdenken über Nazi-Verbrechen auf
Wenn Erinnerung, wie Karl Kraus eindringlich fomuliert, das stetige Knarren eines Tores aus der Vergangenheit ist, dann sollte diese Tür gerade im Jahr 2011 gewaltig ächzen. Zwar endete vor 66 Jahren die nationalsozialistische Diktatur, Opfer fordert deren verbrecherische Ideologie noch bis heute. Damit dieser Zerr-Ton aus Mahnung und Gedenken nicht verstummt, regt das Berliner Abgeordnetenhaus auch in diesem Jahr mit dem Jugendforum »denk!mal'12« zum Hinsehen und gegen das Vergessen an.
Egal ob als Schulklasse, Jugendgruppe oder allein - noch bis zum 19. Dezember können alle jungen BerlinerInnen bis zum Alter von 25 Jahren ihre Projektideen einreichen. Die Auseinandersetzung mit den Gräueltaten der Nazi-Ära oder alltäglich wahrgenommener Rassismus, Gewalt und Ausgrenzung liefern eine Menge Stoff zum Nachdenken. In vier Kategorien ist dann Kreativität gefragt: Ob Video, Theaterstück, Comic, Gedicht oder Rap-Song, das Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten ist unbegrenzt. Einen Gewinner unter allen Teilnehmern gibt es nicht. Alle Beiträge werden ab dem 16. Januar in einer großen Ausstellung im Casino des Abgeordnetenhauses zu sehen sein. Historischer Hintergrund und Anlass für das Forum ist der 27. Januar, der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.
Das Jugendforum feiert dieses Jahr bereits seine zehnte Auflage. Seit 2003 haben über 400 Schulklassen und mehr als 4000 Jugendliche an dem Projekt teilgenommen. Beim letzten Mal entstanden aus den insgesamt 47 eingereichten Arbeiten unter anderem Druckgrafiken aus Zeitzeugeninterviews, ein Dokumentarfilm über den jüdischen Untergrund in Berlin vor 1933 und eine Chorversion der »Todesfuge« von Paul Celan.
Anmeldung per Post: Abgeordnetenhaus von Berlin, Projektbüro denk!mal’12, Niederkirchnerstraße 5, 10111 Berlin oder im Internet: www.denkmal-berlin.de/2012
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.