Albtraum weggezaubert

JUGENDBUCH

  • Udo Bartsch
  • Lesedauer: 2 Min.

Sozialverhalten - was ist das? Die 4 a besitzt an der Schule den schlechtesten Ruf und ist mächtig stolz darauf. »A wie Albtraum« lautet das Klassenmotto, dem die Schüler in jeder einzelnen Stunde mit Wonne gerecht werden.

Das Desinteresse am Lernstoff könnte aber auch an den konzeptlosen Erwachsenen liegen. Die Aktionen des Schulpersonals wirken jedenfalls wie eine Parodiensammlung: Die Musiklehrerin hält es für Unterricht, wenn sie 45 Minuten lang mit dem Rücken zur Klasse Klavier spielt; der Hausmeister sperrt eilfertig mit rot-weißem Flatterband den gesamten Pausenhof ab, nur weil von der Kastanie ein Ast herunterfällt und er seine Ruhe haben will

In vielen witzigen Szenen schildert Sabine Ludwig das Chaos, welches erst endet, als die Klassenlehrerin der 4 a zu einem Kururlaub fährt. Nun wird sie von Miss Braitwhistle vertreten, und die Engländerin erregt mit ihren seltsamen Gewohnheiten das Interesse der Schüler. In ihrer Ledertasche führt sie stets eine Keramikkanne mit brühend heißem Tee und mehrere Tassen mit sich. Und vor allem passieren für die Klasse lauter unerklärliche Dinge. Letztlich sind die Schüler überzeugt: Diese Miss Braitwhistle muss eine Hexe sein!

Was es damit auf sich hat, bleibt offen. Die vermeintliche Lehrerin verschwindet ebenso plötzlich wie sie erschien. Und obwohl Zauberei sicher nicht die Lösung für Schulprobleme ist, hat Miss Braitwhistle etwas verändert. Indem sie nämlich dem Aktionsdrang ihrer Schüler nicht bloß mit Verständnislosigkeit und Verboten entgegentritt. Das »a« von 4 a könnte in Zukunft für »angenehm« stehen.

Sabine Ludwig, Die fabelhafte Miss Braitwhistle, Dressler, 208 Seiten, 12,95 Euro (ab 8 J.)

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.