»Feuer frei« für Nazis im Verband der Reservisten
Regierung schaut seit Jahren untätig zu - und zahlt
Berlin (nd-Heilig). Der Bundesregierung sind »seit Mitte der 1990er Jahre einzelne Fälle einer Mitgliedschaft von Rechtsextremisten im Reservistenverband zur Kenntnis gelangt«. Belastbare Erkenntnisse zur Gesamtzahl der im Verband organisierten Rechtsextremisten oder die Zugehörigkeit zu bestimmten rechtsextremistischen Organisationen ließen sich daraus nicht ableiten, heißt es in einer Antwort auf eine Anfrage der Bundestags-Linksfraktion.
Man habe keine Erkenntnisse darüber, wie viele Rechtsextremisten und aus welchen Gruppierungen an den an Schießübungen des Reservistenverbandes teilgenommen hätten. Gleiches gilt für Gäste, die dazu eingeladen wurden, denn: »Eine vorherige Abfrage der politischen Gesinnung ... ist nach den Grundsätzen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung ausgeschlossen«, sagt das Bundesinnenministerium. Dort sieht man »keinen Handlungsbedarf«, um das Waffen- oder das Vereinsgesetz zu ändern.
Dass es sich nicht - wie die Regierung suggeriert - um Einzelfälle handelt, gegen die man nichts unternehmen kann, erfährt man beim Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., der als sogenannter besonders beauftragter Träger der Reservistenarbeit außerhalb der Bundeswehr staatliche Zuschüsse erhält. 2011 sind es 13,944 Millionen Euro. Man sehe, so räumt Verbandschef Roderich Kiesewetter ein, durchaus die Gefahr, »dass sich Personen mit extremistischem Hintergrund im Fahrwasser der Schießsportler Kenntnisse aneignen, vertiefen und erhalten«. Deshalb habe man nach einem Grundsatzentscheid vom 4. November rund 60 rechtsextremistische Mitglieder ausgeschlossen oder werde sie ausschließen, hieß es gestern auf nd-Anfrage. Als Grund reiche eine NPD-Mitgliedschaft. Denn die Satzungen dieser rechtsextremistischen Partei und des Verbandes seien »nicht kompatibel.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.