Falscher Lorbeer
Das, was Europas Kooperation fördern soll, wird nicht von allen Ländern immer so verstanden. Zumindest nicht von Deutschland. Die Kultusministerkonferenz (KMK) befand Ende 2011, innerhalb des europäischen Qualitätsrahmens (EQR) müsse das deutsche Abitur auf Stufe fünf von acht eingeordnet werden. Andere Länder ordnen Abschlüsse der Sekundarstufe II - und die schließen das duale Ausbildungssystem ein - der Stufe vier zu. Zur Begründung für die Sonderstellung des deutschen Abiturs verweist die KMK auf die Einzigartigkeit der deutschen Allgemeinbildung, die mit dem Abitur ein »generell wirkendes Universitätseingangszeugnis« garantiert. Damit handelt es sich beim deutschen Abitur um »keinen Schulabschluss«.
Dem widerspricht die Europäische Kommission, die 2008 die Einführung des EQR beschloss, um die europäische Mobilität für ein lebenslanges Lernen zu erleichtern. Auf einer »Peer Learning Activity«, einer Konferenz verschiedener Aus- und Weiterbildungssparten, wurde Ende September 2011 festgestellt, dass mit den Abschlüssen der Sekundarstufe II in fast allen Ländern der »uneingeschränkte Zugang zu Universitäten« möglich ist. Vereinzelnd attestierte man Beschränkungen wie den Nachweis fachbezogener Kompetenzen, aber auch den Numerus clausus in Deutschland. Hierzulande weisen DGB und der Zentralverband des Deutschen Handwerks auf die Ungleichbehandlung hin und auch der Bundestag wird sich nächste Woche mit dem Thema beschäftigen. Doch hinter allem geht der europäische Kooperationsgedanke, der auch mit dem EQR verbunden war, verloren. Deutschland täte gut daran, sich nicht mit falschem Lorbeer zu schmücken, sondern mit besten Beispiel voranzuschreiten.
Die Autorin ist Erziehungswissenschaftlerin und lebt in Berlin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.