Niebel versorgt seine Parteifreunde
Engagement total: So lässt sich die Personalpolitik des Entwicklungsministers Dirk Niebel treffend beschreiben. Engagement freilich nicht für die entwicklungspolitische Sache, sondern für die Sache der FDP: Versorgungsposten schaffen, solange es noch geht. Niebels vorerst letzter Streich: Mit der Geschäftsführung der vergangene Woche aus der Taufe gehobenen neuen Agentur »Engagement Global« wird die FDP-Lokalpolitikerin Gabriela Büssemaker betraut. Entwicklungspolitische Vorkenntnisse: Fehlanzeige.
Wenn es für Niebel allerdings dumm läuft, könnte diese Personalie zu viel des Schlechten sein. Büssemaker ließ schon Mitte Oktober verlauten, dass sie demnächst einen neuen Job antreten würde, aber sie habe dem Arbeitgeber Vertraulichkeit zugesichert. Das offizielle Bewerberauswahlverfahren für die Engagement Global-Stelle lief indes erst im November und Dezember. Das weckt so lange den Verdacht einer Pro-forma-Ausschreibung, bis Büssemaker ganz unvertraulich einen anderen Arbeitgeber präsentiert, dem sie zwischenzeitlich und unverhofft vertraulich absagen musste.
Dass mit Niebel ausgerechnet ein dem schlanken Staat und der Effizienzorientierung rhetorisch verpflichteter Liberaler die Günstlingswirtschaft auf neue Höhen hievt, entbehrt nicht der bitteren Ironie.
Niebels Politik setzt in Sachen Dreistigkeit neue Maßstäbe. Kein Entwicklungsminister und keine Entwicklungsministerin hat jemals auch nur annähernd sich so als Lobby-Minister geriert wie der Politiker, der einst für die Auflösung des Entwicklungsministeriums plädierte. Niebel versteht sich als Anwalt für die deutsche Wirtschaft und für die Begehrlichkeiten der FDP. Damit hat er seinen Job verfehlt. Die Quittung erhält er mitsamt seiner Partei spätestens bei den Bundestagswahlen 2013. Jeder Tag früher, wäre besser.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.