"Kuma": Zweitfrau hinter einer Fassade
Ihr türkisches Dorf feiert fröhlich ihre Hochzeit mit dem schönen Hasan. Die junge Ayşe wird aber Zweitfrau dessen Vaters Mustafa, kommt daraufhin in Wien bei ihrer Schwiergerfamilie unter.
Peu à peu entkennt Ayşe, in welcher Situation sie steckt. Sie fühlt sich von den Geheimnissen ihrer Schwiegerfamilie immer mehr gefangen, ihre einfache Erziehung hilft ihr aber leider nicht, sich von den archaischen muslimischen Traditionen der Familie zu befreien.
Der ganze Film spielt quasi in der Wohnung der Familie und im türkischen Supermarkt statt, wo Ayşe arbeiten muss. Dadurch wirkt ihr Mikrokosmos noch enger.
Faszinierend ist das Spiel der ersten Frau Mustafas, Mutter von Hasan und seiner Geschwister. Sie wünscht sich Harmonie in der Familie, ist die treibende Kraft der Traditionen und führt damit die Familienmitglieder ins Unglück.
"Natürlich ist ein solches Verhältnis der ersten Frau nicht die Norm", sagte der Regisseur Umut Dağ nach der Premiere. "Auch die Tradition mit der Zweitfrau gibt es nicht in jeder türkischen Familie. Vor allem nicht in Wien." Das Publikum lacht. Eine Dame fragt, wie es aber in der Türkei damit aussieht. Laut Regisseur spricht das Parlament in der Türkei von 160 000 Zweitfrauen. Es seien seiner Meinung nach aber deutlich mehr.
"Es gibt viele Frauen aus dem Land in der Situation von Ayşe", sagt die Schauspielerin Begüm Akkaya, die die Rolle der Zweitfrau spielte. "Sie sehen Europa wie ein schönes Schloß und denken nicht nach. Dann werden sie von der Situation überfordert." Alev Irmak, ihre ältere Schwägerin im Film, ergänzt auf Deutsch: "Ich kenne viele Frauen, die zwischen Traditionen und eigener Freiheit ihren Weg finden müssen. Mehrere bauen sich zwei Identitäten, eine zu Hause und eine in der Schule. Meistens nehmen sie vieles hin und suchen kleine Auswege hier und da."
Schön ist es, so eine Dramaturgie von einem deutschtürkischen bzw. kurdischen Team geliefert zu bekommen. Clichés bekommen damit einen anderen Klang, die große Emotionalität im Film wird leichter aufgenommen. Interessanter wird noch, wenn der österreichische Film in die Türkei gezeigt wird. Das hofft der Regisseur Umut Dağ sehr.
Der Film ist Panorama-Eröffnungsfilm bei der Berlinale:
https://www.berlinale.de/external/de/filmarchiv/doku_pdf/20121802.pdf
Interview mit dem Regisseur Umut Dağ auf RadioEins:
http://www.youtube.com/watch?v=uBwfOmcovfo
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.