Werbung

Weg vom Kamin

Kommentar von Jirka Grahl

  • Lesedauer: 1 Min.

Für Dieter Graumann ist die Sache wohl erledigt. Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden verriet am Sonntag im »Tagesspiegel«, er glaube nicht mehr daran, dass der Deutsche Fußball-Bund noch seinem Vorschlag folgen werde, dass die Nationalspieler während der Europameisterschaft die Holocaust-Gedenkstätte in Auschwitz besuchen. Die Chance dazu sei nach zwei Wochen Zögern längst verspielt. Erzwungenes Gedenken sei gar keins, klagte Graumann. Zumal DFB-Teammanager Oliver Bierhoff dem Zentralratsvorsitzenden in kaum fassbarer Unbeholfenheit stattdessen ein »Kamingespräch« angeboten haben soll, wie Graumann entrüstet berichtete.

Vom DFB ist zu hören, man überlege, wie mit dem Thema bei der EM angemessen umzugehen sei. Eine gute Gelegenheit für den neuen DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach zu zeigen, wie er den Antirassismus- und Antisemitismus-Kurs seines Vorgängers fortzusetzen beabsichtigt. Eine Idealvorstellung wären wohl mündige Spieler, die von selbst zu einem Besuch in Auschwitz oder Babyn Jar aufbrechen. Gibt es eigentlich noch einen Mannschaftsrat in der Nationalelf? Erwachsene Männer, die selbst entscheiden, ob und wie sie gedenken wollen? In Zeiten, in denen ein israelischer Fußballer in der Bundesliga übel beschimpft wird, sollten sie sich unbedingt zeigen. Spätestens bei der EM.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.