Letzter Schlagabtausch

Saarländischer Landtag beendet Legislaturperiode

  • Hilt
  • Lesedauer: 1 Min.

Saarbrücken (nd-Hilt). Vier Tage vor der saarländischen Landtagswahl nutzten die Fraktionen einen turnusmäßigen Plenartermin für einen letzten Schlagabtausch - sowie teilweise für Abschiedsworte an das Hohe Haus. Für heftigen Streit sorgte erneut die Diskussion um die politische Verantwortung im Skandal um den Saarbrücker Museumsneubau »Vierter Pavillon«, insbesondere über die Rolle der heutigen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU). Einigkeit demonstrierte der Landtag dagegen erneut bei seiner Forderung nach Abschaltung des grenznahen französischen Atomkraftwerks Cattenom.

Insgesamt sind den saarländischen Stellen seit Inbetriebnahme des AKW 750 Störfälle bekannt geworden. Auch vor dem Hintergrund, dass der Landtag bereits in jüngster Zeit eine einstimmige Beschlussfassung in Sachen Cattenom getroffen hatte, verzichtete man am Mittwoch auf eine ausführliche Aussprache zum Thema. Aufgrund der parteiübergreifenden Einigkeit spielte dieses Thema im Landtagswahlkampf auch keine Rolle.

Für Kritik hatten jedoch Meldungen gesorgt, wonach die Bundesregierung das Land in seiner Forderung nach einer politischen Intervention in Paris nicht unterstützen werde. Zur Begründung hieß es aus Berlin, Energiepolitik falle unter die nationale Souveränität. Diese Einstellung kommentierte selbst die saarländische CDU-Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer mit den Worten: »Das akzeptiere ich nicht.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -