»Der Handlungsdruck ist enorm gestiegen«
Bei der Bilanzpressekonferenz von »Brot für die Welt« überlagern die globalen Probleme die Mühen der Hilfsorganisation
Der Blick über den Tellerrand macht Cornelia Füllkrug-Weitzel Sorgen: »20 Jahre nach Rio ist der Handlungsdruck enorm gestiegen. Die Welt steht unter dem Eindruck globaler Krisen, allen voran der Hungerkrise, der Klimakrise und der Finanzkrise.« Füllkrug-Weitzel ist die Direktorin des evangelischen Hilfswerks »Brot für die Welt«, das mit Entwicklungsprojekten auf lokaler Ebene in vielen Ländern der Welt den globalen Verwerfungen zu trotzen versucht. Angewiesen ist das kirchliche Hilfswerk dabei auf private Spenden. Die sind auch 2011 durchaus reichlich geflossen: Mit 56,3 Millionen Euro wurde das zweitbeste Spendenergebnis der vergangenen zehn Jahre erreicht. »Eine Spendenmüdigkeit kann ich nicht erkennen«, erklärte Füllkrug-Weitzel, die allen Spenderinnen und Spendern für ihre große Hilfsbereitschaft dankte. »Von den Spenden flossen 46,3 Millionen Euro in die Arbeit der 968 Projekte. Den Schwerpunkt bildete die Sicherung der Ernährung, vor allem die Förderung nachhaltiger kleinbäuerlicher Landwirtschaft, besonders angesichts des Klimawandels«, führte sie die Arbeit des Hilfswerks aus.
Während der Klimawandel hierzulande noch nicht spürbar im Alltag angekommen ist, sieht das in vielen Teilen des Globalen Südens anders aus. In Bangladesch machte sich Füllkrug-Weitzel selbst ein Bild und sprach mit vielen Betroffenen. Das Land liege in der Zone, in der die meisten aller tropischen Wirbelstürme entstehen, und deren Häufigkeit nehme aufgrund des Klimawandels zu. Mit desaströsen Folgen: Immer mehr Menschen müssten die Küstenregionen verlassen, die bisher als Reiskammer des Landes dienen und diese Funktion wegen Versalzung der fruchtbaren Schwemmlandböden mehr und mehr einbüßten. »Wenn es so weitergeht, werden bald 50 Millionen Menschen nicht mehr dort leben können«, malte Füllkrug-Weitzel ein düsteres Zukunftsszenario.
Um die Zukunft nicht nur von Bangladesch geht es in der kommenden Woche bei der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro - 20 Jahre nach der Rio-Konferenz, die auf dem Papier Maßstäbe für eine nachhaltige Entwicklung setzte. Real warten die Rio-Beschlüsse auch 20 Jahre danach noch auf tatkräftige Umsetzung. Deswegen plädierte Füllkrug-Weitzel gestern in Berlin für neue globale Allianzen und sieht dort die Bundesregierung in der Pflicht. Nur eine gemeinsame »Allianz der Willigen« könne gegenüber »zögerlichen« Schwellenländern wie Südafrika, China, Indien und Brasilien den nötigen Druck aufbauen, nicht die Fehler der alten Industrieländer zu wiederholen, sagte die Pfarrerin. Auch entstünde so ein Hebel, um notorische Blockierer wie vor allem die USA zu einem globalen und völkerrechtlich verbindlichen Klimaregime zu zwingen.
Vom Rio-Gipfel erhofft sich Füllkrug-Weitzel unter anderem auch konkrete Umsetzungsstrategien für die »Green Economy«. Auf nd-Nachfrage machte sie deutlich, dass es nicht ausreiche, einen grünen Wirtschaftssektor zu etablieren, sondern es eines grundlegenden Umsteuerns bedürfe. Nicht nur effizienter, sondern auch genügsamer zu wirtschaften als bis dato, gab sie als Richtschnur aus. Die Politik wird sich daran nur ungern messen lassen. Doch die Alternative ist eine weitere Zunahme von inner- und zwischenstaatlichen Konflikten um knapper werdende Ressourcen wie Land, Wasser und Rohstoffe, wie sie Füllkrug-Weitzel in Bezug auf die vergangenen Jahre bereits ausmachte.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.