- Anzeige -
Das Blättchen #6 ab 24.03.2025
- Anzeige -

Rezension: Zwei Seiten der Angst

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 1 Min.
Die Zeit heilt alle Wunden. Wer rastet, der rostet. Ein Indianer kennt keinen Schmerz - wer hätte die Sprichworte nicht schon gehört oder selbst benutzt? Um ein Verhalten bestätigt zu finden oder einen Mitmenschen zu trösten. Aber was sagen wir da eigentlich?

Walter Schmidt, Geograf, Journalist und nd-Autor, hat sich durch diese Frage bereits zum zweiten Mal zum Verfassen eines höchst unterhaltsamen, vergnüglich zu lesenden und nebenbei lehrreichen Buches animieren lassen. Ohne Angst, die Aufgabe nicht zu bewältigen, denn wie der Mann aus seinen Recherchen weiß, ist Angst eine schlechte Ratgeberin. Jedenfalls gilt das für Situationen, die der des Kaninchens ähneln, das sich plötzlich einer Schlange gegenübersieht und erstarrt. Auch beim Menschen können Stresshormone das Herz losjagen lassen und bewirken, »dass die Pupillen sich weiten und die Muskeln sich anspannen, während gleichzeitig die Leber Energiereserven flottmacht«. Der Neurobiologe Gerald Hüther meint, dass man sich in solcher Lage gegen Panik stemmen sollte. Angst sei hier keine gute beraterin, weil das Hirn in einer solchen Situation auf erprobte Notlösungen zurückgreife, die nicht kreativ seien. Andererseits kann der Mensch an furchteinflößenden Herausforderungen reifen und über sich hinauswachsen, kann Angst ihn zu nötigen Änderungen im Leben veranlassen.

Mit der gründlichen Untersuchung der Herkunft und Aussagekraft von 38 Sprichwörtern hat der der Autor ein von ihm selbst analysiertes ad absurdum geführt. Es heisst »Reden ist Silber, Schweigen ist Gold«.

Walter Schmidt: Morgenstund ist ungesund, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 239 Seiten, 8,99 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Gesund leben