Werbung

Kostbares Nass

UNICEF-Report: Kinder leiden am stärksten unter Wassermangel

Parallel zum Start des UN-Gipfels »Rio+20« legte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) gestern seinen Jahresbericht zur globalen Wasserkrise vor. Das Ergebnis ist ernüchternd: Immer noch leben knapp 780 Millionen Menschen ohne sauberes Trinkwasser.

Keine Konferenz mit Blick auf künftige weltpolitische Herausforderungen kommt inzwischen an der eklatanten Trinkwasserknappheit in großen Teilen der Welt vorbei. Das Problem ist dringend.

Täglich sterben laut dem UNICEF-Report »Mein Recht auf Wasser« rund 3000 Kinder an Durchfallerkrankungen. Meistens werden diese durch verschmutztes Wasser oder mangelnde Hygiene verursacht, oft fehlt es einfach an einem Stück Seife. Weltweit sterben mehr Jungen und Mädchen an der durfallbedingten Dehydration ihres Körpers als an Aids, Tuberkulose und Malaria zusammen, stellt UNICEF fest.

Mit der in diesem Jahr gestarteten Kampagne »Wasser wirkt« will das Kinderhilfswerk innerhalb der nächsten drei Jahre 500 000 Kinder in sechs Ländern, darunter die ärmsten der Welt, mit sauberem Trinkwasser und Latrinen versorgen. In Somalia soll so eine solarbetriebene Wasserstation entstehen. UNICEF werde künftig stärker mit Menschen vor Ort zusammenarbeiten und ihnen mehr Verantwortung bei der Umsetzung von Projekten überlassen, betonte Jürgen Heraeus, Vorsitzender von UNICEF Deutschland.

Bereits im Jahr 2010 hatten die Vereinten Nationen den Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung offiziell als Menschenrecht anerkannt. Das Millenniumsziel, die Anzahl der Menschen ohne Zugang zu Sanitäranlagen zu halbieren, wird aber definitiv nicht mehr erreicht, wie UNICEF in einer Informationsbroschüre zur Kampagne selbst feststellen muss. In Afrika südlich der Sahara und weiten Teilen Asiens haben bisher zwei Drittel der Bevölkerung keine Möglichkeit, eine Toilette zu benutzen. Ein Tabuthema mit weitreichenden Folgen: Eine Studie in Pakistan ergab, dass die Hälfte der befragten Mädchen während ihrer Periode nicht zur Schule gingen, weil es keine oder nur gemeinschaftliche Sanitäreinrichtungen gab. Zwar wurden in den vergangenen Jahren durchaus Fortschritte bei der Versorgung mit Wasser erzielt, diese konzentrierten sich aber zu sehr auf die städtischen Regionen, wie UNICEF kritisiert. Von zehn Menschen, die ohne Wasseranschluss auskommen müssen, leben acht auf dem Land, so das Kinderhilfswerk. Hinzu kommt, dass von den Verbesserungen längst nicht alle profitieren. Während wohlhabendere Familien in Indien oder Bangladesch zunehmend einen öffentlichen oder privaten Wasseranschluss nutzen können, bezahlen Bewohner der Slumviertel bis zu 50 Mal mehr für Trinkwasser an private Wasserverkäufer. »Es ist sehr teuer, arm zu sein«, bemerkte Yoka Brandt, stellvertretende Exekutivdirektorin von UNICEF New York.

In letzter Zeit rückt im Zusammenhang mit dem Thema Wasserknappheit mehr und mehr das sogenannte »virtuelle Wasser« in den Mittelpunkt, das benötigt wird, um Konsumgüter herzustellen. Jeder Bundesbürger verbraucht im Durchschnitt 4000 Liter dieses Wassers pro Tag, was vor allem am Import von wasserintensiven Agrarprodukten wie Kaffee oder Tee liegt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -