EU-Brüssel im Baurausch
Im Europaviertel entstehen neue Prestigegebäude / Geld spielt keine Rolle / Anwohner protestieren
Brüssel baut für die Zukunft, und das in einer Weise, als hätte man in den EU-Einrichtungen das Wort Krise oder die Befürchtungen um das Ende Europas noch nie gehört. Sowohl EU-Kommission als auch Rat und Parlament lassen sich im Brüsseler Europaviertel neue, große und teure Gebäude errichten: Ein knapp 450 Millionen Euro teurer Glaspalast für EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy und seine Mitarbeiter, ein 70 Meter hohes Bürogebäude für die EU-Kommission, »Leuchtturm« genannt, und als neuestes Streitobjekt ein gläsernes »Haus der Europäischen Geschichte« für das Europäische Parlament.
Die Baustellen liegen nur wenige Hundert Meter Luftlinie voneinander entfernt. Da gerade auch der unterirdische Bahnhof zwischen EU-Kommission und EU-Ratsgebäude, der gleichzeitig eine Metrostation ist, in einer wichtigen Phase seiner jahrelangen Modernisierung steckt, herrscht Chaos im Europaviertel. Die EU als Baustelle könnte dort nicht besser symbolisiert sein. Allerdings wird hier nicht gebaut, weil es unbedingt notwendig ist, sondern vor allem aus Prestigegründen.
Den Brüsselern selbst - Stadtverwaltung und Einwohnern - geht diese Bautätigkeit teilweise zu weit. So sehr man sich in der belgischen Hauptstadt über die Anwesenheit der EU-Einrichtungen und die damit verbundenen finanziellen Einnahmen für Stadt und Wirtschaft freut, so sehr stößt die Bauwut auch auf Verärgerung. Die »Vertreibung« vieler Bewohner aus dem heutigen Europaviertel, weil die Gebäude für Büros genutzt werden und Mieten und Immobilienpreise in unerschwingliche Höhen schnellten, ist nur der Hintergrund für die gegenwärtigen Konflikte. Wie dem um das »Haus der Europäischen Geschichte«. Es soll vom renommierten Pariser Architektenbüro Chaix & Morell für 56 Millionen Euro im »Innenhof« eines U-förmigen Gebäudes im Art-déco-Stil gebaut werden. Dieses 1935 eingeweihte, sogenannte Eastman-Gebäude steht im kleinen, aber als kulturelles Erbe ausgezeichneten Léopold-Park, dem letzten Grün, das zwischen den Gebäuden der großen EU-Einrichtungen noch übrig geblieben ist. Der Neubau soll gläsern und mit 31 Metern um einiges höher sein als das Eastman-Gebäude. Vor allem dagegen richtet sich der Protest von Anwohnerverbänden und Gruppen, die sich um das Erscheinungsbild des Europaviertels kümmern. Worte wie »EU-Größenwahn«, »EU-Eitelkeiten« und »Störfaktor« fallen, wenn die Vereine die Pläne des Europäischen Parlaments kommentieren.
An diesem prallt die Kritik jedoch ab. Die Planer verweisen auf das Gebäudeprojekt der EU-Kommission, auf den 70 Meter hohen »Leuchtturm«, der nur wenige Meter entfernt vom Haus der Geschichte entstehen soll. Wenn man sich über zu hohe Gebäude im Umfeld des historischen Léopold-Parks aufregen wolle, so bitte doch darüber.
Was übrigens schon geschehen ist. Ein Einspruch gegen den »Leuchtturm« liegt beim belgischen Gericht vor. Ob diese Klage und die Bürgerproteste Aussicht auf Erfolg haben werden, ist bei den Machtverhältnissen und Interessenüberschneidungen zwischen Brüssel und den EU-Einrichtungen allerdings zu bezweifeln.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.