Warnung vor der Exitstrategie

Rudolf Hickel und Axel Troost raten zu Eurorettung

Die Renationalisierung der Währungen im Euroraum würde zu »schweren politischen Schäden und nicht bewältigbaren ökonomischen Verlusten in allen Mitgliedsländern führen«, heißt es in einem Brief, der am Donnerstag an die Abgeordneten des Bundestags verschickt wurde. Absender sind der Bremer Ökonom Rudolf Hickel und der Finanzexperte der Linksfraktion, Axel Troost. Nach ihrer Ansicht gibt es noch zwei Optionen in der Euro-Krise: die Exitstrategie oder die »Vision einer Weiterentwicklung der EU zu einer politischen Union auf Basis einer durchgängigen Währungs-, Wirtschafts- und Fiskalunion«. Eine Blaupause gebe es aber nicht. Den Parlamentariern empfehlen die Autoren »Mut, neoliberale Ge- und Verbotsschilder zu ignorieren und Wege in die Zukunft aufzuzeigen«.

Auslöser des Briefs sei, dass vor allem aus Bayern sehr stark gegen die Krisenländer gewettert werde, sagt Autor Rudolf Hickel gegenüber »nd«. »Unsere Botschaft lautet: Es lohnt sich, den Euro zu retten.« Es handle sich um keinen Aufruf, der auf einen Minimalkonsens abziele, sondern um eine Argumentation, was angesichts einer »völlig unsortierten Euro-Debatte« nötig sei.

An die Abgeordneten mitgeschickt haben die beiden Ökonomen denn auch ein 20-seitiges Konzept mit dem Titel »Eurozone vor dem Ende?«. Darin machen sie sich unter anderem für eine Banklizenz des Rettungsfonds, einen Schuldentilgungsfonds, eine Bankenunion und die strenge Regulierung der Finanzmärkte stark. Hickel und Troost schlagen zudem die Ablösung des Stabilitätspaktes mit seinen Sparzwängen durch eine »Europäische Ausgleichsunion« vor. Ziel müsse die Begrenzung der Leistungsbilanzungleichgewichte zwischen den Euroländern sein. Es gehe aber nicht nur um ökonomische Maßnahmen, sondern auch um ein »Gesamtkonzept eines sozialen, demokratischen Europas«.

Den Anti-Euro-»Wutökonomen« wie Hans-Werner Sinn werfen die Autoren Unwissenschaftlichkeit vor. Das Papier richtet sich laut Hickel aber auch »stark an die Diskussion der Linken«, in der es ebenfalls »viel Verwirrung« gebe. Es reiche nicht aus, grundsätzliche Kritik zu üben, wenn die kurzfristigen Antworten unklar blieben. Es gehe auch um »Aufklärungsarbeit für Sahra Wagenknecht«.

Wir dokumentieren das Konzept von Hickel und Troost auf unserer Homepage unter: www.nd-aktuell.de/eurorettung

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.