DIE LINKE und die Geschichte

Leseprobe

  • Lesedauer: 2 Min.

Für die ehemalige DDR-Staatspartei hat die Aufarbeitung der Geschichte und die Selbstverortung in historischen Kontexten eine besondere Bedeutung. Das liegt an ihrem Selbstverständnis. Als Partei mit marxistisch-leninistischer Denktradition ist der historische Materialismus Teil ihres Geschichtsverständnisses. Ferner trägt sie als ehemalige SED eine historische Erblast, die sie nicht nur aufarbeiten will, sondern für die sie dabei sogar das »Aufarbeitungsmonopol« beansprucht.

Die Geschichtsarbeit nimmt für ihre Politiker einen sehr hohen Stellenwert ein ... Die Linke betont, »die kritische und solidarische Auseinandersetzung mit der Geschichte linker Praxis in der DDR und der BRD« sei notwendig für eine veränderte Politik. Geschichtsarbeit sei Voraussetzung und Bedingung »politischen Wirkens in Gegenwart und Zukunft« ... Der Umgang der Linken und ihrer Vorgängerorganisation PDS mit der Geschichte ist ein spannendes, in vielen Facetten schillerndes Thema. Das von der Partei entworfene Geschichtsbild lässt Rückschlüsse auf ihr Selbstverständnis und ihre Verortung im politischen System der Bundesrepublik zu.

Dieses Geschichtsbild und seine politischen Implikationen stehen im Zentrum dieser Untersuchung. Sie misst die Resultate der Partei an den Maßstäben, welche sich die PDS ... selbst gestellt hat: den Bruch mit Stalinismus und Diktatur, eine Abkehr vom Staatssozialismus der DDR und das beharrliche und aufrichtige Streben, das im Namen der SED begangene Unrecht anzuerkennen, es aufzuarbeiten und schließlich so zu überwinden, um demokratische Kraft im pluralistischen Rechtsstaat zu sein... Gerade wegen ihrer großen Popularität im Osten Deutschland ... könnte die Partei einen wertvollen Beitrag zur Einheit und zum inneren Frieden des deutschen Volkes leisten. Jedoch stellte der ehemalige DDR-Historiker Stefan Wolle schon 1990 über die frisch aus der Taufe gehobene PDS fest: »Diejenigen, die früher immer die Geschichte umgeschrieben haben, schreiben nunmehr ihre eigene Geschichte um.«

Aus Christian Lannerts provokantem Buch »Vorwärts und nicht vergessen? Die Vergangenheitspolitik der Partei DIE LINKE und ihrer Vorgängerin PDS« (Wallstein, 292 S., br., 29,90 €).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.